elektrolok xyania
Anzeige


 News-Rubrik: Lokindustrie


26.02.2013 Flirt in Norwegen geht weiter..
Die Norwegischen Staatsbahnen NSB haben bei Stadler Rail 16 weitere FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) bestellt. Sie lösen damit eine Option aus dem Vertrag von 2008 ein. Damals wurden 50 FLIRT mit Option auf bis zu 100 weitere Züge bestellt. Die Hälfte dieser Züge ist bereits erfolgreich im fahrplanmässige
Anzeige
Neu in unserem Verlagsprogramm:

PDF-Datei
Preis: 4,50 Euro

Inhalt Ausgabe 227 / November 2025

Die Highlights der Ausgabe:
  • Der ICE L geht in den Planeinsatz
  • 1637/1837: Abschied von einer besonderen Lok
  • Auch bei der DSB startete der Talgo den Planeinsatz
  • Die EP09 verschwindet langsam
    ...und natürlich vielen aktuelle News, Statistiken, usw.









  •      14.02.2013 Stadler gewinnt S-Bahn-Auftrag in Moskau..
    Stadler Rail hat eine Ausschreibung des Russischen Bahnbetreibers Aeroexpress für die Lieferung von 24 Doppelstocktriebzügen gewonnen. Diese Züge werden auf den S-Bahn-Linien zwischen dem Moskauer Stadtzentrum und den drei Flughäfen eingesetzt. Der Auftrag hat ein Volumen von rund EURO 350 Mio. und wird teilweise im neuen Stad...

         13.02.2013 100 Stadler-GTW für Thurbo..
    Heute wurde im Stadler-Inbetriebsetzungszentrum in Erlen der 100. GTW feierlich an Thurbo übergeben. Damit wird eine bereits 17-jährige Erfolgsgeschichte weitergeschrieben. 1996 übergab Stadler Rail den allerersten, dieselelektrisch betriebenen GTW an die damalige Mittelthurgaubahn (MThB). Zwei Jahre später folgte der erste von...

         08.02.2013 TRAXX AC mit Last Mile glänzt im Test..
    Die neue Generation von TRAXX AC Last Mile-Lokomotiven bewährt sich derzeit im Testbetrieb: Bei den seit Anfang Januar 2013 in Hennigsdorf mit zwei Lokomotiven stattfindenden Fahrten konnten die Leistungsdaten und alle betrieblichen Funktionen mit Last Mile getestet und bestätigt werden. Auch die Bremstests wurden erfolgreich abg...

         31.01.2013 ÖBB will die ersten 100 Regionalzüge für 550 Millionen Euro bestellen..
    Der Aufsichtsrat der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) hat heute den Vorstand autorisiert, bei Siemens die ersten 100 Nah- und Regionalverkehrszüge vom Typ Desiro ML aus einer Rahmenvereinbarung abzurufen. Der Vertrag soll nach Ablauf der vergaberechtlichen Stillhalteperiode unterzeichnet werden. Siemens hatte im April 2010 den ...

         28.01.2013 Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel..
    Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanalt...

         28.01.2013 Desiro RUS: Jungfernfahrt mit Passagieren..
    Der Regionaltriebzug vom Typ Desiro RUS wurde am vergangenen Mittwoch in Russland auf seine erste Fahrt mit Passagieren an Bord geschickt. Vom Moskauer Bahnhof in Sankt Petersburg fuhr der Zug, der in Russland „Lastotschka“ (kleine Schwalbe) genannt wird, über Tschudowo nach Weliki Nowgorod. Künftig wird der Zug täglich wäh...

         22.01.2013 Erster FLIRT für Emilia Romagna..
    Stadler Rail und der italienische Schienenfahrzeugbauer AnsaldoBreda haben gestern in Bologna feierlich den ersten FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) an die Ferrovie Emilia Romagna FER übergeben. Stadler und AnsaldoBreda haben für den Bau von 32 elektrischen und 2 Diesel-Triebzügen an die beiden Betreiber FER...

         08.01.2013 RhB: Neue Niederflur-Triebzüge für die Region Thusis - Chur – Landquart - Schiers..
    Am Dienstag, 8. Januar 2013 nimmt der erste der fünf neuen ALLEGRA-Agglomerationstriebzüge den fahrplanmässigen Einsatz im Rahmen eines Ertüchtigungsbetriebs auf. Die von Stadler Rail für die Rhätische Bahn (RhB) gebauten Niederflur-Triebzüge werden im Grossraum Chur eingesetzt. Damit kommen die Fahrgäste auf der Strecke T...

         07.01.2013 Vectron erhält Zulassung in Deutschland..
    Am 21.12.2012 hat das Eisenbahn-Bundesamt die erste Zulassung für eine Vectron-Lokomotive erteilt – für die Wechselstromvariante (AC) mit 6.4 Megawatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform zugelassen. Die Plattform wird dadurch gekennze...