Eine Kurzreise zur Hansestadt Hamburg brachte auch einiges an Eisenbahnbildern Anbei eine Auswahl:
10.03.15 Hamburg-Harburg:

186 147

193 861

189 021

185 588 mit Kesselwagen

193 616 + 1936 mit einem Kohlezug

193 804 mit einem Containerzug

272 006 mit einem Containerzug

193 210

140 761

146 542 mit einen Metronom
10.03.15 Hamburg, Mittlerer Landweg:

182 007 mit einem RE

411 027 + 411 095

101 059 mit einem IC
10.03.15 Hamburg-Bergedorf:

120 204 mit einem RE
11.03.15 Hamburg-Harburg:

223 031 mit einem Containerzug

185 418 mit einem Containerzug

146 506 auf der Fahrt nach Lüneburg begegnet 146 536 die nach Hamburg unterwegs ist

295 044 schleppt 185 325

185 540

120 111 mit einem IC

140 539

151 113 + 151 104 mit einem Erzzug

185 321

143 638 mit Kesselwagen

101 122 mit einem IC

182 536 mit einem HKX

185 508 + 185 514 mit einem Kohlezug

261 097 mit 362 509 + 362 389

425 281

218 380

193 502 alias EU46-502 alias 3 370 014

140 857 mit einem Containerzug
12.03.15 Hamburg-Altona:

120 115 mit EC 179

430 043

186 272

245 013
12.03.15 Hamburg, Burchardkai:

212 009 1 12.03.16 HH Burchardkai

273 007 mit einem Containerzug
Eine etwas andere Art der Hafenrundfahrt ist die mit dem Bus. Die dreistündige Fahrt führt von der Hafencity zum O´swaldkai und zum Containerterminal Burchardkai. Für die Fahrt auf dem Hafengelände ist der Bus mit 4 gelben Warnleuchten auf dem Dach ausgestattet. Ein Aussteigen ist nicht erlaubt, ebenso ist das Fotografieren in den Anlagen des O´swaldkai verboten. Auf beiden Kaianlagen muss der Bus einem Begleitfahrzeug folgen, das die Route vorgibt.

Der Bus der Hafenrundfahrt mit der Sonderausstattung

Das Begleitfahrzeug vor abgestellten Portalhubstapelwagen, bekannt als Van Carrier. Der VC fährt über einen Container, der Spreader verriegelt sich mit den vier Eckbeschlägen des Containers und hebt diesen an. Bis zu drei beladene Container kann ein VC übereinander stapeln. Mehr ist nicht möglich. Leere Container werden von Reach-Stackern (Greifstapler) bis zu 6-fach übereinander gestapelt.

Bahnverladung

Die VC bringen die Container und stellen sie schräg zu den Gleisen ab. Dann übernimmt der Rollkran die Verladung auf die Wagen.

Bahnanlagen

Burchardkai von der Landseite und von der

Wasserseite

MOL Brilliance

Auf den Schiffen gibt es genaue Ladungspläne, wo Gefahrgutcontainer gestellt werden dürfen, hier ein Beispiel.

Zwei Wahrzeichen von Hamburg: Segler Rickmer Rickmers und der Michel. Ahoi bis zum nächsten Mal.
Text und Bilder: Uwe Pfeiffer