Pressetext:
Das Eisenbahnjahr 1999: Die Regionalisierung des Bahnbetriebs nimmt auch in den ostdeutschen Bundesländern weiter Fahrt auf, während sich die DB AG in der zweiten Stufe der Bahnreform in eine „Holding“ mit fünf eigenständigen Tochterunternehmen wandelt und sich dadurch im täglichen Betrieb häufig selbst im Weg steht. In Sachsen-Anhalt findet in jenem Jahr ein Kahlschlag bei den Nebenbahnen statt, in Zwickau startet derweil ein zukunftsweisendes Projekt für eine bessere Anbindung des ländlichen Raums an die Innenstadt und die Harzer Schmalspurbahnen feiern ihren 100. Jahrestag der Betriebsaufnahme. Diese und weitere Beiträge – u.a. zum Ende des Bahnbetriebs bei den Genthiner Kleinbahnen und zur Einstellung des Personenverkehrs auf der Rübelandbahn zwischen Elbingerode und Königshütte –, werden im Themenheft 66 „Die DB AG 1999 (Ost)“ ausführlich behandelt. Mit den Beheimatungsstatistiken sowie einer Übersicht zum damaligen Unfallgeschehen bietet das Heft erneut einen gleichermaßen umfangreichen wie informativen Überblick zum Bahngeschehen im Osten der Bundesrepublik im neunten Jahr nach der Wiedervereinigung.
Direkt beim Verlag bestellen
Inhalt:
Die DB AG 1999 – Ost – Die Gesamtsituation im Land und bei der Bahn
Fahrzeugstatistik 1999 (I) – Ausmusterungen, z-Stellungen usw.
Unfälle 1999
Ende der Kleinbahn – Einstellung des Verkehrs Güsen – Ziesar/Jerichow
Aus und vorbei – Streckenstilllegungen in der Börde
Verordnete Schließung – Das Ende des Bw/Bh Reichenbach (Vogtl)
Statistik 1999 (II) – De Tfz in den ostdeutschen Betriebshöfen
Drei Besuche im Harz – Rollböcke, Mallet und Elloks auf zwei Spurweiten
Langsamer bis zum Stillstand – Streckenstilllegung Wünschendorf – Werdau
Die Berliner S-Bahn 1999 – Viele Bauarbeiten, aber auch Grund zum Feiern
elektrolok.de-Bewertung
Der zweite Teil des alljährigen Rückblicks auf die Bahn von vor 25 Jahres ist wieder dem Osten Deutschlands vorbehalten. Auch dieses Heft beginnt mit der üblichen Bilanz zu verschiedenen Konzernthemen wie etwa den Strecken, den Werken, den Privaten EVU im Osten und den Baureihen, wobei letztere sehr ausführlich behandelt sind, so dass die gesamte Bilanz fast die Hälfte des Heftes für sich beansprucht. Es folgen zwei je zweiseitige Statistiken zu den Veränderungen des Fahrzeugbestandes und den Unfällen. Die Spezialthemen beschäftigen sich überwiegen mit Abschieden, so etwa der Einstellung des Verkehrs auf der Genthiner Kleinbahn (5 Seiten), weitere Streckenstilllegungen in Sachsen-Anhalt (5 Seiten), dem Ende des Bw/Bh Reichenbach (Vogtl) (6 Seiten) sowie die Streckenstilllegung Wünschendorf – Werdau (4 Seiten). Hinzu kommen noch die gewohnte Jahresendstatistik der Verteilung der Fahrzeuge (6 Seiten) und ein Besuch im Harz wo neben den Harzer Schmalspurbahnen auch das Ende der Personenverkehrs nach Königshütte behandelt und die Rübeland-171er besucht werden (10 Seiten). Die letzten Seiten gehören dem traditionellen Blick auf die Berliner S-Bahn im Jahr 1999.
Im Gegensatz zur West-Ausgabe nimmt die einleitende Jahresbilanz im Ost-Heft deutlich mehr Raum ein, bietet dafür aber auch zu jeder ostdeutsche Baureihe einen eigenen mal kürzeren mal längeren Text, so dass man gut einen Blick auf den Zustand der jeweiligen Baureihen bekommt. Auch die Statistiken und der Bericht über die Berliner S-Bahn sind wie jedes Jahr enthalten. Die sonst so häufig zu findenden Dampflokthemen, sind mit Ausnahme einer Reise in den Harz, bei der zudem auch noch die Elloks im Rübeland besucht wurden, diesmal nicht enthalten. Statt dessen hat man sich verschiedenen Streckenstilllegungen und das Aus des traditionsreichen Bh Reichenbach (Vogtl) herausgegriffen. Aufgrund der fast das halbe Heft umfassenden Bilanz sind im Ostheft aber deutlich weniger Einzel-Themen zu finden als im West-Heft. Dennoch bietet auch das Ost-Heft einen guten Blick auf die Bahn im Osten vor 25 Jahren und wird Fans der Reihe sicher einen kurzweiligen Lesestoff bieten.
Na ja...
|
Ausbaufähig!
|
Durchschnitt!
|
Gut!
|
Toptitel!
|
|
|