elektrolok xyania
Anzeige


 Buchbesprechnungen auf elektrolok.de
Zur Übersicht

Das Bw Tübingen
Zugförderung und Fahrzeugunterhaltung in der Neckar-Alb-Region

von Matthias Büttner

Format:210 x 297 mm
Umfang:160 Seiten Seiten
Preis:EUR 39,90
ISBN-10:3844664424
ISBN-13:9783844664423
Verlag: EK Medien GmbH
Anschrift: EK-Verlag-Eisenbahn-Kurier
Munzingerstr. 5a
79111 Freiburg
URL: www.eisenbahn-kurier.de
E-mail: service@eisenbahn-kurier.de

Bei amazon.de bestellen:

Pressetext:

Tübingen erhielt vor über 160 Jahren seinen Bahnanschluss und wurde zugleich Standort einer Betriebswerkstätte. Das Buch stellt erstmals ausführlich die abwechslungsreiche Geschichte von der Errichtung der ersten Lokremise im Jahre 1861 und ihrer Anlagen bis zur Gegenwart sowie den Betrieb des Bw dar. Das Buch erinnert nicht nur an die allgemein bekannten Baureihen zu Ende der Dampflokzeit, sondern zeigt auch das breite Spektrum weniger bekannter Baureihen aller Traktionsarten, die teilweise jahrzehntelang hier beheimatet waren, wie z. B. die württembergische T 5 und Tn, die Reutlinger Zahnradloks 97.5, aber auch Elektrotriebwagen (ET 25/55), Dieseltriebfahrzeuge (V 100, 627, 650) und viele mehr. Dazu erhält der Leser viele interessante Hintergrundinformationen über Betrieb und Ausstattung im Wandel der Jahrzehnte mit einer Auswahl hochwertiger Aufnahmen aus allen Epochen.

Direkt beim Verlag bestellen




Inhalt:

  • Die Anfänge zur Zeit der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn
  • Die Zeit der Deutschen Reichsbahn (1920-1945)
  • Stunde Null – Eisenbahnbetrieb unter alliierter Besatzung (1945-1949)
  • Nachkriegszeit bis zur Gründung der Deutschen Bahn AG (1949-1993)
  • Betrieb 1994 bis heute
  • Gegenwart und Ausblick
  • Bauliche Anlage im Wandel der Zeit
  • Baureihenporträts




    elektrolok.de-Bewertung

    Das Bw Tübingen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits kurz nach der Eröffnung der ersten Bahnlinie gab es dort einen Wagenremise, die bald durch ein großes Heizhaus ergänzt wurde, wie man im einleitenden ersten Kapitel über die Zeit der Länderbahnepoche erfahren kann. Die weitere Geschichte bei der Reichsbahn, in der Nachkriegszeit, bei der Bundesbahn und bei der DB AG wird dann in mehreren Kapitel beleuchtet, wobei hier die Entwicklung des Betriebswerks und des Fahrzeugbestandes im Vordergrund stehen, aber auch Organisation oder Personalbestand Einzug finden. Zur DB-Zeit finden sich dann auch erste Laufpläne der Triebfahrzeuge im Buch. Einige Anekdoten und besondere Vorfälle werden in eigenen Kästen behandelt.
    Nach gut 70 Seiten werden dann die baulichen Anlagen des Betriebswerks wie etwa die Rechteckhalle, Wasserturm, Schiebebühne oder Verwaltungsgebäude mit ihren Veränderungen und Aufgaben beleuchtet.
    Den Abschluss bilden dann Porträts einige typischer Tübinger Baureihen wie etwa der pr. P8 (38.10-40) auf 32 Seiten, die BR 64 auf 10 Seiten, BR 94 (wü. Tn und pr. T16.1) auf 8 Seiten. Dabei werden alle im Bw beheimateten Loks kurz porträtiert. Weiteren Baureihen sind dann in einer abschließenden Statistik zu finden.

    Das Bw Tübingen ist durch seine Baureihenvielfalt über alle Traktionsarten fast allen Eisenbahnfans ein Begriff. Dementsprechend verdient ist ein eigenes Buch über das Betriebswerk. Das Werk teilt sich in drei große Bereiche: Im ersten Teil findet sich die Geschichte des Bws inklusive der Veränderungen des Fahrzeugbestandes. Im zweiten Teil folgt die Betrachtung der baulichen Anlagen und im dritten Teil schließlich Porträts ausgewählter Fahrzeuge. Zahlreiche historische Fotos konnten zusammengetragen werden und auch einige Umlaufpläne und diverse Statistiken sind im Buch zu finden. Die Texte sind wie vom EK bekannt gut recherchiert und bieten viele Informationen.
    Soweit so gut. Allerdings hatte mich als Ellokfans das Buch vor allem wegen der Beheimatung der Elektrotriebwagen der Reihen ET 25/425 und ET 27/427 interessiert. Doch je weiter man durchblättert umso enttäuschter wurde ich. Die elektrischen Baureihen finden zwar alle im ersten Teil Erwähnung, wenn auch im Gegensatz zu den detaillierten Dampflokbeschreibungen deutlich knapper. Zudem ist keine der beheimateten elektrischen Baureihen mit mehr als einem Foto vertreten. In den Baureihenporträts am Ende finden sich dann zwar seitenweise Infos über Dampfloks, die Elloks der Reihe E44 werden aber gar nicht, die ETs nur sehr sporadisch im Rahmen zweiter Tabellen über den ET25 erwähnt. Selbst der rund 40 Jahre in Tübingen stationierte Schienenbus erhielt kein eigenes Portrait. Sicher waren diese Fahrzeuge nicht so lange im Bestand des Bw Tübingen wie manche Dampflokreihe, aber ein wenig mehr Infos hätte ich mir schon gewünscht, zumal die Dampfloks sehr gut und ausführlich beschrieben sind. So kommt die Bewertung sehr stark auf das subjektive Empfinden an: Fans der Dampftraktion werden mit diesem Buch sehr zufrieden sein, für Ellokfans ist das Werk aber enttäuschend.


    Na ja... Ausbaufähig! Durchschnitt! Gut! Toptitel!