Anzeige | |
|
Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 09:40 | |
Neuigkeiten aus der SchweizAe 6/6 ReaktivierungSBB Cargo hat 10 gut erhaltene Gotthardloks vom Typ Ae 6/6 für die diesjährige Zuckerrübenkampagna reaktiviert. Die Loks sollen Züge zu den Zuckerfabriken Aarberg sowie Frauenfeld transportieren. Es handelt sich hierbei um die Loks 11419, 11430, 11440, 11465, 11470, 11488, 610 496, 11501, 11513 und 11517. Sobald die Zuckerrübenkampagna 2013 beendet ist, sollen alle Ae 6/6 abgestellt und verschrottet werden. Immerhin werden einige Ae 6/6 durch SBB Historic der Nachwelt erhalten. (Korrektur: Die Ae 6/6 fahren zur Zeit keine Rübenzüge, diese Reihe ermöglicht es jedoch, dass andere Maschinen für den Rübenverkehr frei werden)
Gepäcktriebwagen Deh 120 und De 110 der Zentralbahn nehmen Abschied. Mitte Oktober 2013 rollen die letzten noch betriebsfähigen Gepäcktriebwagen der Reihen De 110 und Deh 120 der Zentralbahn aufs Abstellgleis. Die Leistungen werden die neuen Stadlerrail Pendelzüge übernehmen. Als einziges Fahrzeug bleibt der Deh 4/6 914 der Nachwelt erhalten, der durch SBB Historic gerettet wurde.
Re 484 am Gotthard Seit längerem kann man nun vermehrt Re 484-Doppeltraktionen vor schweren Transitzügen Basel-Italien beobachten. Ein Grund sind Lokführerschulungsfahrten für SBB Cargolokführer aufgrund des bevorstehenden Einsatzes auf DB Loks der Baureihe 185.
Eem 923 Stadlerrail Bussnang konnte kürzlich die Eem 923 024 an SBB Cargo übergeben. Bis 2014 werden noch 6 Loks mit den Nummer 025-030 folgen.
Neues Rollmaterial für die SZU Stadlerrail kann für die Sihltal-Zürich-Uetliberg Bahn (SZU) 6 neue Zweisystem Niederflurtriebzüge Be 556 liefern. Die schon gelieferten Zügen absolvierten sehr intensive Probefahrten, wobei man auch die Zweifrequenztechnik 1200 Volt Gleichstrom+15kV 16,7 Hz Wechselstromausrüstung prüfen konnte. Wenn diese Züge auf der S 10 Zürich-Uetliberg fahren muss der Stromabnehmer nach rechts aussen verschoben werden, weil die Fahrleitungen Gleich+Wechselstrom zwischen Zürich- und Zürich Giessenhübel nebeneinander laufen. Fahren die Züge auf der S 4 Zürich-Sihlwald wird dagegen der Stromabnehmer von rechts aussen in die Mitte zurückgeschoben und auf Wechselstrom umgestellt.
Grunderneuerung Be 556 521-528 Durch die Ablieferung der neuen Zweifrequenzzüge Be 556 511-515 werden die Vorgängertriebwagen Be 556 521-528 sowie die dazu passenden Niederflurzwischenwagen hauptrevidiert und im Innenraum aufgefrischt. Nach Fertigstellung werden mit den revidierten Fahrzeugen 4teilige Pendelzüge gebildet die folgerndermaßen aussehen werden: Be 4/4-2 Niederflurzwischenwagen-Be 4/4. Zudem wird noch eine Reserveeinheit Be 4/4-1 Niederflurzwischenwagen-Be 4/4 für die Verstärkungs-S 10 Zürich HB-Triemli-Zürich HB gebildet. Re 420 230 Die Re 420 230, die dieses Jahr in Neuhausen am Rheinfall bei Schaffhausen einen schweren Zusammenstoss mit einem GTW hatte, durchläuft im SBB Industriewerk Bellinzona eine Unfallhauptrevision. Sie erhielt dabei im Rahmen der Aufarbeitung u.a. einen neuen Führerstand sowie eine Neuverkablung. Ihre beiden Drehgestelle werden ebenfalls hauptrevidiert und nach Fertigstellung an die Lok montiert. Sobald die Lok fertig ist, wird sie eine Probefahrt absolvieren und in den Betrieb zurückkommen. ETR 610 Der erste Cisalpino DUE ETR 610 ist zu einem längeren Boxenstop ins SBB Industriewerk Yverdon gekommen. Er bekommt dort die Revision 1 nach über 1,2 Mio Kilometer Laufleistung. Es werden 21 Mio CHF für diese Instandhaltung an den ETR 610 investiert. 30 Mitarbeiter werden benötigt um diese umfangreiche Arbeiten zu erledigen, die gleichzeitig zur Hauptrevision der SBB RABDe 500 ICN laufen. ETR 470 SBB Personenverkehr haben an einer kürzlich einberufenen Sitzung mit Treniitalia bekannt gegeben, dass sie die pannenanfälligen ETR 470 Cisalpino UNO ab Dezember 2014 aus dem Verkehr nehmen und dann nur noch mit dem ETR 610 über den Gotthard fahren. Trenitalia hat ebenfalls versprochen ihre noch vorhandenen ETR 470 im Dezember 2015 auszurangieren und dann mit ETR 610 zu fahren. Quelle:/Fotos: Ludwig Reyer |