Anzeige | |
![]() |
Datum: 26.02.2010 Uhrzeit: 00:00 | ![]() |
München: Nordtunnel keine vernünftige Alternative für den Bahnknoten MünchenDie Ergebnisse der ergänzenden Untersuchung des "Nordtunnels light" bestätigen: Die Flughafenanbindung über den Ostkorridor in Verbindung mit dem 2. S-Bahn-Stammstreckentunnel ist und bleibt das beste Konzept für den Bahnknoten München. Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil: "Auch wenn die ergänzende Untersuchung noch im Detail ausgewertet werden muss, steht bereits fest: Es gibt keine vernünftige Alternative zum Gesamtkonzept aus 2. S-Bahn-Stammstreckentunnel, Flughafenanbindung über den Ostkorridor, Erdinger Ringschluss sowie Ausbau und Elektrifizierung der Strecke München - Mühldorf. Nur mit diesem Konzept machen wir den Bahnknoten München fit für die Zukunft, erreichen eine schnelle Flughafenanbindung aus allen Landesteilen und können die wichtigen Ausbauschritte bis zu den angestrebten Olympischen Winterspielen 2018 realisieren."Die Flughafenanbindung über den Ostkorridor in Verbindung mit dem 2. S-Bahn-Stammstreckentunnel erreiche von allen untersuchten Varianten mit 1,7 den mit Abstand höchsten volkswirtschaftlichen Nutzen. Zeil: "Mit dem 2. S-Bahn-Stammstreckentunnel und dem Ausbau des Ostkorridors können wir rund ein Drittel mehr Autoverkehr auf die Schiene verlagern als mit dem "Nordtunnel light". Zudem ersparen wir den Fahrgäste rund 20 Prozent mehr Reisezeit." Hauptgrund für diese Differenzen sei die langsamere oder fehlende Erreichbarkeit von Marienplatz und Ostbahnhof beim "Nordtunnel light". Die bessere Erschließung des Münchner Nordens könne diesen Nachteil bei weitem nicht ausgleichen. Zeil: "Unser Konzept ist ökonomisch und ökologisch eindeutig der richtige Weg. Jetzt ist eine schnelle und zügige Entscheidung gefordert. Die ewigen Diskussionen müssen endlich in der Realisierung dieses wichtigen Projekts münden." Der Nordtunnel könne die zweite Stammstrecke als West-Ost-Verbindung nicht ersetzen. "Mit dem Nordtunnel können wir die bestehende Stammstrecke im Störfall nicht entlasten. Im Interesse der vielen tausend Pendler, die täglich die S-Bahn benutzen, ist das aber eine der wesentlichen Forderungen für den Ausbau des Bahnknotens München", so der Verkehrsminister. Die jüngsten Störungen zeigten einmal mehr die Vordringlichkeit dieses Aspektes. Auch der Zeitplan spreche für die 2. Stammstrecke und den Ausbau des Ostkorridors. Zeil: "Nur mit diesem Konzept können wir bis zu den olympischen Winterspielen 2018 die angestrebten Verbesserungen beim Bahnknoten München erreichen. Alle anderen Varianten könnten wegen der langen Planungszeiten nicht rechtzeitig fertig gestellt werden." Bereits in einer ersten, vergleichsweise kostengünstigen Baustufe kann durch den viergleisigen Ausbau zwischen Daglfing und Johanneskirchen die Fahrzeit zwischen Marienplatz und Flughafen auf nur 21 Minuten verkürzt werden. In der ergänzenden Untersuchung wurde die Flughafenanbindung über den Ostkorridor in Verbindung mit dem 2. S-Bahn-Stammstreckentunnel dem alternativen Vorschlages eines "Nordtunnels light" gegenübergestellt. Beim "Nordtunnel light" wurden Varianten ohne und mit Vorsorge für einen späteren Fernverkehrsausbau Richtung Flughafen betrachtet. Die Nordtunnel-Varianten erreichen einen Nutzen-Kosten-Indikator von 1,0 ohne Vorsorge für den Fernverkehr und 0,9 mit Vorsorge für den Fernverkehr. Das Gesamtkonzept mit 2. S-Bahn-Stammstreckentunnel erreicht mit 1,7 einen deutlich höheren volkswirtschaftlichen Nutzen. Quelle:/Fotos: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie |