| Anzeige | |
| |
| Datum: 13.11.2025 Uhrzeit: 05:55 | ![]() |
Alstom: Vertrag über 42 Coradia Max-Zügen für PKP Intercity unterzeichnet
Der Auftrag im Wert von 1,6 Milliarden Euro umfasst 30 Jahre umfassende Wartung Der Vertrag beinhaltet eine Option auf den Kauf von 30 weiteren Zügen Komplett in Polen gebaut, in den Weltklasse-Werken von Alstom in Chorzów und Nadarzyn Die neue Coradia Max-Flotte wird neue Maßstäbe in Sachen Komfort, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit auf den verkehrsreichsten Strecken Polens setzen. 12. November 2025 – Alstom, weltweit führend im Bereich intelligenter und nachhaltiger Mobilität, hat einen wegweisenden Vertrag mit PKP Intercity, Polens nationalem Fernverkehrsbetreiber, über die Lieferung von 42 doppelstöckigen Coradia Max-Elektrotriebzügen (EMUs) sowie eine 30-jährige Vollwartung unterzeichnet. Der Auftragswert beläuft sich auf 6,9 Milliarden Z?oty (rund 1,6 Milliarden Euro). Die Vereinbarung beinhaltet auch eine Option auf den Kauf von 30 weiteren Zügen. Die Coradia Max-Flotte, die Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreicht, wird unter maßgeblicher Beteiligung des polnischen Ingenieurteams von Alstom entwickelt und in Polen montiert, wobei die Stärke der technischen Exzellenz von Alstom mit den Fähigkeiten und dem Engagement der polnischen Spezialisten an den Standorten Chorzów und Nadarzyn kombiniert wird. Die neuen Züge werden den Fahrgästen auf den verkehrsreichsten Intercity-Strecken Polens ein neues Maß an Komfort und Zuverlässigkeit bieten und den Übergang des Landes zu einer emissionsarmen, fahrgastorientierten Mobilität unterstützen. „Polen steht im Mittelpunkt der globalen Innovationsstrategie von Alstom“, sagte Andrew DeLeone, Präsident von Alstom Europe. „Unsere Teams hier liefern weiterhin Weltklasse-Technologie und Handwerkskunst, die Fahrgästen in ganz Europa und darüber hinaus zugutekommen. Mit dem Coradia Max setzen wir erneut Maßstäbe für nachhaltige Mobilität, entwickelt und gebaut in Polen, für polnische Fahrgäste. Ein Jahrzehnt, nachdem wir mit dem Pendolino den Intercity-Verkehr revolutioniert haben, sind wir stolz darauf, gemeinsam mit PKP Intercity den nächsten Sprung nach vorne zu machen und eine Flotte zu liefern, die die Zukunft der Eisenbahn verkörpert: schneller, umweltfreundlicher und komfortabler als je zuvor.“ In Polen gebaut, für polnische Fahrgäste Die Produktion des Coradia Max wird am Alstom-Standort Chorzów stattfinden, einer der größten und modernsten Fabriken des Unternehmens weltweit. Als globales Kompetenzzentrum für den Bau und die Konstruktion von Zügen spielt Chorzów eine wichtige Rolle im internationalen Netzwerk von Alstom, nicht nur als Produktionsstätte, sondern auch als Zentrum für Innovation und technologische Entwicklung. Hier werden die endgültigen technischen Lösungen entwickelt, die auf die Bedürfnisse des polnischen Marktes zugeschnitten sind. Der Standort ist auch für seine Kompetenz im Bereich Aluminiumschweißen bekannt, die für Projekte für Kunden auf der ganzen Welt, von Deutschland und Italien bis Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, von entscheidender Bedeutung ist. Die Drehgestelle, eine der wichtigsten Sicherheits- und Leistungskomponenten jedes Zuges, werden am Alstom-Standort Nadarzyn in der Nähe von Warschau hergestellt. Diese spezialisierte Anlage, die 2022 in Betrieb genommen wurde, fertigt Drehgestelle für Regional- und Intercity-Flotten in ganz Europa und bietet Wartungsdienstleistungen für Hochgeschwindigkeitsdrehgestelle (bis zu 250 km/h) an – das erste Zentrum dieser Art in Polen. „Die InterCity-Doppelstockzüge werden eine neue Qualität auf polnischen Gleisen bieten – schnell, geräumig, modern und komfortabel, und dennoch in der Economy-Klasse verfügbar. Passagiere aus Städten wie Warschau, Danzig, ?ód?, Olsztyn, Breslau, Krakau, Bia?ystok und Terespol werden mit ihnen reisen können. Wir möchten, dass die ersten Fahrgäste in etwa dreieinhalb Jahren in die neuen Züge einsteigen können“, betont Janusz Malinowski, CEO von PKP Intercity. Zuverlässigkeit durch Innovation mit Wartung für 30 Jahre Im Rahmen des 30-jährigen Full-Service-Vertrags wird Alstom für alle vorbeugenden, korrektiven und überholenden Wartungsarbeiten für die gesamte Coradia Max-Flotte verantwortlich sein. Die Vereinbarung umfasst auch Reinigungsdienstleistungen und wird durch das Fleet Support Centre und die digitale Plattform HealthHub von Alstom unterstützt, die eine zustandsorientierte und vorausschauende Wartung ermöglichen. Dank dieser fortschrittlichen digitalen Tools können potenzielle Probleme erkannt werden, bevor sie auftreten, wodurch eine maximale Verfügbarkeit der Flotte und Zuverlässigkeit für die Fahrgäste während des gesamten Lebenszyklus der Züge gewährleistet wird. Der sechswagenige Coradia Max-Zug besteht aus vier doppelstöckigen Endwagen und zwei einstöckigen Mittelwagen und bietet über 550 Sitzplätze sowie die Flexibilität, im Doppelbetrieb zu fahren. Dank des modularen Plattformdesigns kann PKP Intercity die Züge an die spezifischen Strecken- und Passagierbedürfnisse anpassen. Der Coradia Max ist für den Komfort der Passagiere voll ausgestattet: Klimaanlage, kostenloses WLAN, Steckdosen und Leselampen; Geräumige Gepäckablagen, Bereiche für Fahrräder und Kinderwagen; Ruhezonen, Familienabteile und ein Bistrobereich; Breite automatische Türen für schnelles Ein- und Aussteigen. Barrierefreiheit ist ein wesentliches Merkmal: Die Züge bieten stufenlosen Zugang von 760 mm hohen Bahnsteigen, und für andere Bahnsteighöhen sorgen automatische Aufzüge für einen nahtlosen Zugang für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität. Die neuen Züge werden mit zwei Spannungen (3 kV/25 kV) betrieben und können somit in ganz Polen und der Tschechischen Republik eingesetzt werden. Mehr als 500 Coradia Max-Züge sind bereits in ganz Europa im Einsatz oder bestellt. Eine Fortsetzung des Erfolgs: vom Pendolino zum Coradia Max Dieser Vertrag stärkt die langjährige Partnerschaft zwischen Alstom und PKP Intercity. Vor über einem Jahrzehnt lieferte Alstom 20 Pendolino-Hochgeschwindigkeitszüge, die die Wahrnehmung von Komfort und Zuverlässigkeit im polnischen Schienenverkehr verändert haben. Wie Pendolino wird auch die Coradia Max-Doppelstockflotte von 30 Jahren Full-Service-Wartung profitieren, die über Jahrzehnte hinweg eine konstante Leistung und Zufriedenheit der Fahrgäste gewährleistet. „Wir sind stolz darauf, dass PKP Intercity sich für in Polen hergestellte Doppelstockzüge entschieden hat und dass diese modernen Züge an unserem Standort gebaut werden, wodurch sie für die nächsten Jahrzehnte neue Maßstäbe für den Regional- und Intercity-Verkehr in Polen setzen werden“, sagte Beata Rusinowicz, Geschäftsführerin von Alstom in Polen. „Dieser Auftrag markiert eine Rückkehr zu unseren Wurzeln in Chorzów, wo wir Schienenfahrzeuge für den polnischen Markt herstellen. Seit Jahrzehnten sind Tausende von hier gebauten Straßenbahnen in polnischen Städten im Einsatz, und unser Werk hat auch Wagen für die Warschauer U-Bahn hergestellt. Unser gesamtes Team ist stolz und begeistert, diese Herausforderung für PKP Intercity und für die polnischen Fahrgäste anzunehmen.“ Alstom in Polen: technische Exzellenz mit globaler Reichweite Alstom ist seit 1997 in Polen präsent und beschäftigt heute über 4.700 Mitarbeiter. Allein in den letzten zehn Jahren hat das Unternehmen fast 600 Millionen Z?oty (rund 140 Millionen Euro) in die Modernisierung seiner Produktions- und Serviceeinrichtungen investiert. Alstom ist Polens größter Hersteller und Exporteur von Schienenfahrzeugen und liefert von seinen polnischen Standorten aus fortschrittliche Lösungen an Kunden in ganz Europa, dem Nahen Osten und darüber hinaus. ALSTOM™, Pendolino™, Coradia Max™ und HealthHub™ sind Marken der Alstom-Gruppe. Quelle:/Fotos: Alstom | |