elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 27.06.2025 Uhrzeit: 09:59

DSB bestellt weitere 50 IC5-Triebzüge


Foto: Alstom

Aufgrund des Kundenwachstums und der gestiegenen Nachfrage nach Bahnreisen bestellt die DSB weitere 50 IC5-Züge. Im Jahr 2021 schloss die DSB mit Alstom einen Vertrag über die Lieferung von 100 Zügen, jedoch mit der Option auf zusätzliche Züge. Diese Option nimmt die DSB nun wahr.

Ab 2027 können sich die Kunden auf die Fahrt mit den kommenden IC5-Zügen freuen, die derzeit von Europas größtem Zughersteller Alstom produziert werden.

„Mit dieser Entscheidung bekräftigen wir unser Ziel, eine zuverlässige, zukunftssichere Elektroflotte für Dänemark aufzubauen. Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass Alstom und die IC5-Züge die Qualität, Zuverlässigkeit und den Komfort bieten, den unsere Fahrgäste erwarten“, sagt Jürgen Müller, Director Strategy & Rolling Stock.

Der Kauf des IC5 ist der bislang größte Zugkauf in der dänischen Geschichte. Im Rahmen des Vertrags übernimmt Alstom die Wartung der IC5-Züge in zwei neuen Werkstätten in Aarhus und Kopenhagen. Die Vereinbarung ergänzt den Vertrag, der sich bereits auf über 20 Milliarden DKK beläuft, um den Kauf und die Wartung weiterer 50 Züge.

Die ersten Züge werden 2025 in Dänemark eintreffen und dort auf dänischen Gleisen getestet. Nach Qualitätsprüfungen und behördlicher Genehmigung werden DSB-Mitarbeiter in den Zügen geschult, bevor diese in den Fahrgastbetrieb gehen können.

IC5 ersetzt die alternden Dieselzüge der DSB, die im Zuge der Elektrifizierung des dänischen Eisenbahnnetzes bis 2030 ausgemustert werden, sodass die Zugflotte der DSB zu 100 % elektrisch betrieben wird.

Der neue IC5-Zug basiert auf dem Produktionsplan des Coradia Stream, der bereits unter anderem in Italien und den Niederlanden im Fahrgastbetrieb eingesetzt wird. Es handelt sich somit um eine bewährte Zugplattform, die seit mehreren Jahren auf europäischen Schienen im Einsatz ist. In der IC5-Version wird der Coradia Stream an die dänischen Anforderungen und Designtraditionen angepasst.

Fakten zum Einkauf von Triebzügen, Waggons und Lokomotiven durch die DSB:

Die DSB investiert in eine umfassende Erneuerung ihrer Zugflotte. Diese soll in den kommenden Jahren von überwiegend veralteten Dieseltriebzügen auf moderne, elektrische und klimafreundlichere Triebzüge und Lokomotiven umgestellt werden.

Neben den offensichtlichen Umweltvorteilen und dem besseren Fahrgastkomfort sorgen weniger, einheitliche und elektrische Zugtypen für eine höhere Betriebsstabilität und geringere Betriebskosten.


Quelle:/Fotos: DSB