elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 09.01.2025 Uhrzeit: 10:51

Siemens Mobility gewinnt Infrastruktur- und Serviceaufträge für Englands zweite Hochgeschwindigkeits


Premiere: Erstmalig wird der automatische Zugbetrieb über ETCS in einem nationalen Hochgeschwindigkeitsschienensystem angewendet. Das Foto zeigt eine Balise, die ein wichtiger Bestandteil des technischen Systems ist. (Siemens Mobility)

Siemens Mobility gewinnt vier Verträge mit HS2 Rail Systems Alliance für wichtige Bahninfrastruktur und Langzeitinstandhaltung in Höhe von €670 Millionen
Premiere: Erstmalig wird der automatische Zugbetrieb über ETCS in einem nationalen Hochgeschwindigkeitsschienensystem angewendet.
HS2, eines der größten Infrastrukturprojekte Europas, wird den Bahnverkehr in Großbritannien deutlich verbessern

Siemens Mobility hat vier wichtige Verträge mit der HS2 Rail Systems Alliance gewonnen, die an der Entwicklung und Umsetzung des Hochgeschwindigkeitsbahnprojektes in Großbritannien beteiligt ist. Siemens Mobility wird damit eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der neuen 225-kilometerlangen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke zwischen London und den West Midlands spielen. Erstmals implementiert das Unternehmen die gleisseitige automatische Zugbetriebssteuerung (Automatic Train Operation - ATO) über das europäische Zugsicherungssystem European Train Control System Level 2 (ETCS-L2) in einem Hochgeschwindigkeitsnetz, um halbautomatisierten Zugbetrieb (Automatisierungsgrad 2) für verbesserte Kapazität, Pünktlichkeit und Energieeffizienz zu ermöglichen. Ein weiterer Vertrag umfasst die Lieferung eines Engineering-Management-Systems, das eine Echtzeitsteuerung und Überwachung von Bahnausrüstung ermöglicht und letztendlich die Zuverlässigkeit und Effizienz verbessert. Des Weiteren hat Siemens Mobility ein Joint-Venture mit Costain Ltd. gegründet, um entlang der gesamten Strecke die Bahnstromversorgung zu planen, zu bauen und zu warten. Zudem ist Siemens Mobility für die Planung und Umsetzung der Betriebskommunikations- und Sicherheitssysteme für die gesamte HS2-Strecke verantwortlich. Alle vergebenen Verträge werden voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen und einen Gesamtauftragswert von etwa 670 Millionen Euro haben, einschließlich langfristiger Servicevereinbarung. Weitere zusätzliche Optionen können hinzukommen.

„HS2 wird den Bahnverkehr deutlich verbessern, indem es schnellere und zuverlässigere Fahrten für Fahrgäste sowie mehr Kapazitäten für den Güterverkehr ermöglicht. Wir sind sehr stolz darauf, ATO über ETCS für halbautomatisierte Züge erstmals im Hochgeschwindigkeitsverkehr bereitzustellen. Diese Technologie verbessert die Kapazität, Pünktlichkeit und Energieeffizienz im Betrieb. Zudem liefern wir modernste Elektrifizierungstechnologien und Servicedienstleistungen für dieses wegweisende Projekt, sagte Michael Peter, CEO von Siemens Mobility. „HS2 wird die beiden größten Städte des Vereinigten Königreichs verbinden und das wirtschaftliche Wachstum sowie nachhaltige Mobilität landesweit fördern. Mit unseren 5.500 Mitarbeitenden in Großbritannien konzentrieren wir uns voll und ganz darauf, modernste Verkehrslösungen zu liefern, die im Land entwickelt und gebaut werden.“

Command, Control, Signaling & Traffic Management (CCS&TM)

Siemens Mobility wird erstmals für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke ATO over ETCS Level 2 liefern. Aufbauend auf der erfolgreichen Signaltechnologie von Siemens Mobilty, die in Projekten wie Thameslink und dem East Coast Digital Programme implementiert wurde, werden keine Signale mehr entlang der Strecke benötigt, da digitale Signale direkt auf den Bildschirm des Lokführers in den Führerstand übermittelt werden. Dies verbessert den Betrieb und vereinfacht die Wartung im Vergleich zu herkömmlichen Zugkontrollsystemen erheblich. Das Unternehmen wird für das System mindestens 15 Jahre lang technischen Support leisten.



Engineering-Management-System

Siemens Mobility wird moderne digitale Managementsysteme liefern, die eine Echtzeit-Steuerung und -Überwachung der gesamten Bahnausrüstung und -systeme ermöglichen. Hierbei kommt die 50-jährige Expertise des Unternehmens in der Bereitstellung fortschrittlicher digitaler Systeme zur Echtzeitüberwachung, Kontrolle und Steuerung (SCADA) zugute. Vergleichbare Systeme sind in Großbritannien bereits bei Projekten wie der Elizabeth-Linie in London erfolgreich im Einsatz. Siemens Mobility wird technischen Support für das System für mindestens 15 Jahre bereitstellen.

High voltage (HV) power supply systems

Siemens Mobility und das britische Bauunternehmen Costain haben ein Joint Venture zur Lieferung von Technologie zur Bahnstromversorgung für das HS2-Projekt gegründet. Der Vertrag umfasst die Planung, Fertigung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung der Bahnstromversorgungsanlagen. Im Rahmen des Baus von HS2 werden entlang der Strecke die Unterwerke errichtet, die für die Stromversorgung der Hochgeschwindigkeitszüge und anderer Systeme der Strecke entscheidend sein werden. Siemens Mobility und Costain stellen auch Servicedienstleistungen für das System für mindestens sieben Jahre bereit.

Operational Telecommunications and Security Systems

Darüber hinaus ist Siemens Mobility für die Planung, Fertigung, Lieferung, Installation, Sicherheitsfreigabe, Prüfung, Inbetriebnahme und Erstinstandhaltung der Betriebskommunikations- und Sicherheitssysteme entlang der gesamten HS2-Strecke verantwortlich. Dies wird sichere, digitale, drahtlose Kommunikation über das Global System for Mobile Communications-Railway (GSM-R) zwischen den Zugführern entlang der Strecke ermöglichen. Die Systeme werden zudem für ein späteres Upgrade auf das zukünftige Eisenbahn-Mobilkommunikationssystem (FRMCS) vorbereitet sein. Siemens Mobility wird technische Servicedienstleistungen für das System für mindestens acht Jahre bereitstellen.

HS2: Erneuerung des Schienenverkehrs in England

HS2, die derzeit entstehende neue Hochgeschwindigkeitseisenbahn, wird die Verkehrslandschaft Englands grundlegend verändern. Die rund 225 Kilometer lange Strecke (140 Meilen) wird die Städte London mit Birmingham verbinden und eine Abzweigung nach Handsacre haben, um HS2-Züge mit anderen Städten im Nordwesten und darüber hinaus zu verbinden. Als Großbritanniens zweite eigens für Hochgeschwindigkeit konzipierte Bahnstrecke folgt HS2 dem Vorbild von High Speed 1, die London mit dem Ärmelkanaltunnel verbindet. HS2 wird schnelleres und effizienteres Reisen ermöglichen und neue Möglichkeiten für Geschäfts- und Freizeitverkehr im gesamten Land eröffnen.

Siemens Mobility: Modernste Schienenverkehrslösungen für das Vereinigte Königreich

Mit über 170 Jahren Erfahrung im Vereinigten Königreich steht Siemens Mobility an der Spitze der Erneuerung von Schiene, Reisen und Verkehr im Land. Mit rund 5.500 Mitarbeitern an über 30 Standorten, darunter Produktionsstandorte in Ashby-de-la-Zouch, Leicestershire; Chippenham, Wiltshire; und Goole, Ost-Yorkshire, ist das Unternehmen fest in der Förderung lokaler Wirtschaftsräume verankert. Siemens Mobility ist Vorreiter bei digitaler Signaltechnik und bietet modernste Servicelösungen. Im Oktober eröffnete das Unternehmen sein 277 Millionen Euro teures Rail Village in Goole - eine hochmoderne Anlage zur Fertigung von Zügen für die Piccadilly-Linie und zukünftige britische Flotten. Als verlässlicher Partner treibt Siemens Mobility kontinuierlich Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz im Verkehrsnetz des Vereinigten Königreichs voran.


Quelle:/Fotos: Siemens Mobility