Anzeige | |
|
Datum: 23.12.2024 Uhrzeit: 09:49 | |
Weitere Oxygene für die SNCFDer französische Betreiber SNCF Voyageurs hat CAF erneut mit der Lieferung von 22 Intercités-Zügen der Marke Oxygène für die Strecke Bordeaux-Marseille beauftragt. Sie kommen zu den 28 Zügen hinzu, die bereits 2019 für die Strecken Paris-Limoges-Toulouse und Paris-Clermont-Ferrand bestellt wurden. Der ursprüngliche Vertrag über die Oxygène-Züge enthielt eine Option auf die Lieferung von bis zu 75 weiteren Zügen. Der neue Vertrag über weitere 22 Züge hat einen Gesamtwert von mehr als 400 Millionen Euro. Der Kauf neuer Fahrzeuge durch Intercités wird vom Staat finanziert, der für das TET-Netz (Trains d'Équilibre du Territoire) zuständig ist. Dieses Netz besteht aus Mittel- und Langstreckenzügen, die große französische Städte bedienen, die nicht durch Hochgeschwindigkeitszüge verbunden sind. Ein neues Fahrgasterlebnis für Mittel- und Langstreckenflüge Die Intercités Oxygène haben eine Gesamtkapazität von 420 Plätzen, davon 317 in der zweiten Klasse und 103 in der ersten Klasse. Die Fahrzeuge bieten ein hohes Maß an Komfort. Die Sitze sind bequem und ergonomisch und verfügen über integrierte Rückenlehnen. Sie wurden eigens für diesen Zug entworfen und erinnern in ihrer Ästhetik an das Design der ursprünglichen Corail-Sitze, die vor 50 Jahren erstmals eingesetzt wurden. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge mit LED-Leselampen, Steckdosen, USB-Anschlüssen und High-Speed-WiFi ausgestattet. Die Zugänglichkeit und die Leichtigkeit der Fortbewegung werden durch einen breiten Korridor, der Platz für Fahrräder und reichlich Gepäckraum bietet, noch verbessert. Darüber hinaus verfügt der Intercités Oxygène-Zug über einen eigenen Catering-Bereich. Der neue Auftrag stärkt die Auslastung des CAF-Werks in Reichshoffen Die 22 neuen Züge werden vollständig in den CAF-Werken im Elsass gefertigt, wo bereits die meisten der 28 Züge des ersten Auftrags produziert werden. Diese Vereinbarung über zusätzliche Züge bedeutet eine erhebliche Steigerung der Auslastung des Werks in Reichshoffen bis zum Jahr 2029. Mit seiner 250-jährigen Industrie- und Eisenbahngeschichte ist das Werk Reichshoffen mit seinen 740 Mitarbeitern ein bedeutender Standort innerhalb der CAF-Gruppe. Dies ist auf die Konstruktionsabteilung mit über 130 Ingenieuren und Technikern zurückzuführen, die in der Lage ist, ganze Züge zu konstruieren, sowie auf die flexiblen industriellen Kapazitäten und die Prüfeinrichtungen für die Fahrzeuge des Werks. Validierungs- und Konformitätstests im Gange CAF führt derzeit eine Reihe von Tests auf der Velim-Teststrecke in der Tschechischen Republik durch. Diese Tests dienen der Validierung der Konstruktion und der Leistung des Oxygène-Zugs, wobei Nachweise über den ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs gesammelt und aufgezeichnet werden, um die Einhaltung der einschlägigen nationalen und europäischen Eisenbahnvorschriften zu überprüfen. Parallel dazu werden in den Werken Beasain und Reichshoffen die Züge der Serie weiter produziert. Das französische Schienennetz wird ab Herbst 2025 einer Reihe von Zulassungstests unterzogen, die mehrere Monate dauern sollen. Ab 2026 schließlich werden die Oxygène-Züge auf den vorgesehenen Strecken Paris-Clermont-Ferrand und Paris-Limoges-Toulouse unter realen Bedingungen getestet. Nach erfolgreichem Abschluss der geplanten Phasen werden die Eisenbahnsicherheitsbehörden die entsprechende Genehmigung erteilen, die für die Aufnahme des kommerziellen Betriebs unerlässlich ist. Quelle:/Fotos: Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles |