elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 19.12.2024 Uhrzeit: 09:59

Abschied von den „Bananen“ auf dem Korridor Prag - Ostrava - Zilina


Nach 46 Jahren endet der Einsatz der legendären Lokomotiven der Baureihe 151, ursprünglich E 499.2, die den Spitznamen „Banane“ oder „Ratte“ tragen, auf dem Eisenbahnkorridor Prag - Ostrava - Zilina. Diese leistungsstarken und schnellen Lokomotiven waren ursprünglich für den Transport von Schnellzügen und Eilzügen auf der ersten tschechoslowakischen Strecke von Prag durch Mähren nach Kosice und Cierna nad Tisou bestimmt. Die Eisenbahner werden sich Ende des Jahres vom Betrieb dieser legendären Lokomotiven verabschieden.

Die Ratte-151 (E 499.2) gilt als eine der ikonischen Lokomotivtypen der Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik. Im Jahr 1978 wurde sie in 27 Exemplaren von Skoda-Lokomotive in Pilsen hergestellt. Sie waren für schwere Langstreckenexpresszüge und Expresszüge auf der ersten Eisenbahnlinie der sozialistischen Tschechoslowakei von Prag nach Kosice und Cierna nad Tisou bestimmt.

„Dieser Lokomotivtyp hat für die CSD und die CD viel Arbeit geleistet. Bis heute ist sie eine der am meisten bewunderten Maschinen unter Eisenbahnern und Eisenbahnfans. Sie war die einzige Lokomotive, die ohne die Hilfe einer anderen Maschine sogar mehr als 600 Tonnen schwere Expresszüge mit 15 oder 16 Wagen über die Bergrampen in den Beskiden und der Tatra transportieren konnte. Dank der Modernisierung sorgte die Baureihe 151 auch für die Einführung der Geschwindigkeit von 160 km/h auf dem Korridor von Prag nach Ostrau. Während ihres Einsatzes legten diese Lokomotiven über 216 Millionen Kilometer zurück, was einer respektablen Entfernung von der Sonne zum Mars entspricht. Ab der neuen Baureihe 2025 wurden sie auf dem Korridor von Prag in den Osten des Landes durch völlig neue Siemens Vectron-Lokomotiven ersetzt.

Den ausscheidenden Maschinen gebührt unser Dank für ihre Dienste. Wir wollen den Eisenbahnfans die Möglichkeit geben, sich von dieser legendären Lokomotivserie auf ihrer ursprünglichen Strecke zu verabschieden. Deshalb haben wir einen außerordentlichen Einsatz mehrerer Maschinen auf ausgewählten Strecken zum Jahresende vorbereitet“, sagt Jiri Jeseta, Mitglied des Verwaltungsrats und stellvertretender Generaldirektor der CD für Personenverkehr.

Außerordentlicher Einsatz der 151

Ceske drahy plant an mehreren Tagen einen außerordentlichen Einsatz im Rahmen der Verabschiedung der auslaufenden Baureihe 151 auf ihrer historischen Strecke:
  • am 21. und 22. Dezember sowie am 27. und 30. Dezember auf der historischen Strecke, für die sie 1978 konzipiert wurden, auf dem EC 241 / 240 Kosican Praha - Kosice - Prag;
  • am 27. und 28. Dezember findet in den Räumen des Zentrums für historische Fahrzeuge in Olomouc ein Treffen von Lokomotivlegenden der ursprünglichen ersten tschechoslowakischen Eisenbahnlinie Prag - Kosice - Cierna nad Tisou statt.
  • Am Freitag, den 27. Dezember, findet eine Besichtigung der Lokomotiven vor der Rotunde an der Drehscheibe mit der Möglichkeit zum Fotografieren statt (14:00 bis 15:30 Uhr und 17:00 bis 18:30 Uhr);
  • Die Lokomotiven der Baureihe 151 werden am 31. Dezember zum letzten Mal auf dem Korridor Prag - Zilina mit den Zügen EC 141 / 140 Prag - Zilina - Prag, IC 546 / EC 143 / R 342 Jablunkov - Prag - Zilina - Ostrava-Svinov und R 343 / EC 142 / IC 547 Ostrava Svinov - Zilina - Prag - Bohumin verkehren.
    Für die Abschiedszüge ist der Einsatz der Lokomotiven 151.023 und 151.006 vorgesehen.
    Änderungen im Einsatz der Triebfahrzeuge aus betrieblichen Gründen sind möglich.

    Geschichte und Betrieb der Baureihe 151

    Die Elektrolokomotiven der ursprünglichen Baureihe E 499.2, später als Baureihe 150.2 mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h und als Baureihe 151 mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h bezeichnet, sind leistungsstarke Lokomotiven für Strecken, die mit einem 3-kV-Gleichstromsystem betrieben werden. Sie wurden 1978 von den Skoda-Lokomotivwerken in Plze? in 27 Stück hergestellt. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen konzipierten sie für den Transport von schweren Eil- und Schnellzügen auf der damals ersten Eisenbahnstrecke von Prag über Pardubice, Olomouc, Ostrava oder Vsetin nach Zilina, Kosice und Cierna nad Tisou an der Grenze zur damaligen Sowjetunion. Mit einer Leistung von 4.000 kW und einer maximalen Zugkraft von 227 kN waren sie damals die leistungsstärksten Gleichstrom-Elektrolokomotiven der Tschechoslowakei. Sie sollten auf den Steigungsstrecken durch die Beskiden oder am Fuße der Tatra zwei ältere und weniger leistungsfähige Lokomotiven in einem ganzen Zug mit 15 oder 16 Wagen ersetzen, der ein Gewicht von rund 600 Tonnen hatte.

    Im Laufe des Betriebes wurden die Lokomotiven modernisiert und z.B. mit GSM-R-Funkstation, modernerem Zugsicherungssystem LS 90 ausgestattet und die Geschwindigkeit einiger Lokomotiven auf 160 km/h erhöht.

    Neben dem Betrieb auf der Hauptstrecke von Prag nach Kosice und Cierna nad Tisou verkehrten sie in den vergangenen Jahren auch in Ganzzügen von Prag nach Decin oder nach Hradec Kralove. Die langsamere Baureihe 150.2 verkehrte auf der Regionalbahn R41 Vrchlice Prag - Kutna Hora und zurück. Die schnellere Baureihe 151 wurde in Bohumin abgestellt und beförderte hauptsächlich InterCity- und EurtoCity-Züge auf der Strecke Prag - Bohumin - Zilina.

    Die Lokomotiven der Baureihen 150.2 und 151 haben seit ihrer Indienststellung zusammen mehr als 216 Millionen Kilometer zurückgelegt. Die fünf Lokomotiven (151.001, 006, 011, 014 und 019) haben seit ihrer Herstellung mehr als 10 Millionen Kilometer zurückgelegt.

    Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 wird die Baureihe 151 nur noch auf der Elbe-Schnellfahrstrecke zwischen Prag und Decin im Regelbetrieb eingesetzt. In diesen Zügen werden sich verschiedene Betriebslokomotiven der Baureihen 150.2 und 151 abwechseln, von denen Ceske drahy derzeit insgesamt 14 Stück im Einsatz hat. Die Lokomotiven können auch als Reserve auf einigen anderen Strecken eingesetzt werden, auf denen kein eigener Betrieb unter ETCS-Überwachung stattfindet.

    Die Lokomotiven erhielten ihren Spitznamen „Banane“ aufgrund der ursprünglichen Lackierung mit einer vorherrschenden Cremefarbe, die im unteren Bereich durch Grün ergänzt wurde. Entsprechend der ursprünglichen Serienbezeichnung E 499.2 wurden sie auch als Zwei“ bezeichnet. Heutzutage tragen die meisten Lokomotiven die blau-graue Firmenfarbe von Cesky Drah. Einige Lokomotiven trugen auch Werbelackierungen, zum Beispiel für den InterCity-Zug oder für die Universität Pardubice, Jan Perner Transport Faculty. Die Lokomotive 151.023 ist mit einem der ursprünglichen cremegrünen Retroanstriche ausgestattet.


    Quelle:/Fotos: Ceske drahy