Baureihe E 18, 118, 218, 1018, 1118 DRB/DB/DR/ÖBB elektrolok.de
Schnellzuglokomotive 1935 bis 1992

Geschichte DRB Geschichte DB Geschichte DR Geschichte ÖBB Gesch. ab 1986 Foto 1 Foto 2
Farbgebung DRB Farbgebung DB Farbgebung DR Farbgebung ÖBB Statistik Foto 3


Anfang 1983 waren die Tage der 118 schon gezählt. Schon damals gehörte viel Glück dazu beide Anstrichsvarianten auf ein Bild zu bannen. Die blaue 118 030 rangiert gerade an D 496 (München - Prag), während die blau-gelbe 118 028 einen Eilzug bespannt. Beide Loks mussten übrigens noch im selben Jahr ihren Dienst quittieren.
(Foto: HS, Starnberger Bf München, Februar 1983)




Im Oktober 1983 waren nur noch wenige Loks im einsatz. Die restlichen waren in und um Würzburg abgestellt. Vielen war mittlerweile Ersatzteile entnommen worden, so auch der im Bw Würzburg abgestellten 118 022, der ein gesamtes Treibrad entnommen worden war. Im Vordergrund ist die blau-gelbe 118 013 angeschnitten.
(Foto: HS, 29.10.1983)





Auch Anfang 1986 konnten die Loks noch im Bw Würzburg angetroffen werden. Tief verschneit bieten die abgestellten 118 010, 025 und 055 ein trauriges Bild.
(HS, Bw Würzburg, 08.02.1986)




Trauriges Ende eine Schienenstars. Die Reste der 118 022 rosten 1990 bei einem Schrotthändler im Neuen Hafen in Würzburg vor sich hin. Einst wurde die gleiche Lok auf der Weltaustellung in Paris mit fünf Preisen ausgezeichnet. Ein paar Bauteile der Lok blieben aber erhalten: Vor der Überstellung zum Schrottplatz waren alle noch kompletten und ohne Kran zu bewegenden Teile wie z.B. Fahrtwendeschalter, Luftkessel, HilfsLuftpresser, div. Stellantriebe, Ventile usw. - ein paar 100 kg - aus der Lok ausgebaut worden. Der Ausbau diente als Maßnahme zur Erhaltung kultureller Werte und werden heute vom Verein zur Erhaltung historischer Informationstechnologie e.V. in Würzburg (http://www.normalzeit.info/vehit.html) aufbewahrt.
(Kurt Sölch, 1990)





Noch zwei Jahre später konnte im Bw Würzburg eine 118 angetroffen werden. Als einzige Nicht-Museumslok rettete sich der Ersatzteilspender 118 054 bis in die heutigen Tage hinüber. Zusammen mit 144 084 und 144 085 harrt die Lok am 26. August 1992 ihrem weiteren Schicksal.
(HS, bw Würzburg, 26.08.92)



Zum Seitenanfang

e-mail: info@elektrolok.de
© 2000-2001 elektrolok.de