Baureihe E 18, 118, 218, 1018, 1118 DRB/DB/DR/ÖBB elektrolok.de
Schnellzuglokomotive 1935 bis 1992

Geschichte DRB Geschichte DB Geschichte DR Geschichte ÖBB Gesch. ab 1986 Foto 1 Foto 2
Farbgebung DRB Farbgebung DB Farbgebung DR Farbgebung ÖBB Statistik Foto 3


Im Jahr 1965 stand die E 18 auf dem Höhepunkt ihrer Laufbahn. Zu dieser Zeit kamen die Loks sogar auf der Westbahn bis Wien oder nach Kassel. Im September 1965 steht E 18 045 mit einem Schnellzug im Bahnhof München Hbf.
(Kurt Sölch, September 1965)





Am 24. Juni 1966 endete die Beheimatung von E 18ern im Bw München. Die Loks wurden zum bw Freilassing abgegeben und bespannten u.a. nahezu alle hochwertigen Leistungen zwischen München und Salzburg/Kufstein. Die E 18 18, die zum Aufnahmezeitpunkt ebenfalls im Bw Freilassing beheimatet war, durcheilt im September 1967 gerade den Bahnhof Grafing Bf.
(Foto: Kurt Sölch, September 1967)




Jahrezehntelang ein alltägliches Bild: Im Nürnberger Hauptbahnhof treffen sich zwei Lokomotiven der Baureihe E 18. So auch im Jahr 1975 als 118 012 auf 118 014 trifft. Beide Loks gehörten zu diesem Zeitpunkt bereits ztum bw Würzburg.
(Kurt Sölch, 1975)





Als die 118 036 im April 1981 mit einem Eilzug durch Eichstätt (Bahnhof) fährt hatte sie nicht mal mehr ein Jahr bis zur Abstellung. Am 25. Februar 1982 wurde die Lok wegen Erreichen der Laufleistungsgrenze z-gestellt.
(Kurt Sölch, April 1981)




Im November 1982 präsentierte sich die heutige Museumslok 118 047 in einem erstaunlich schlechtem Zustand im Bahnhof München Hbf. (HS, 11.1982)



Im Oktober 1983 wurden die letzten Lokomotiven der DB vom Bw Würzburg aus eingesetzt.
118 020 und 118 002 (halb verdeckt) stehen am 29. Oktober 1983 in der Drehscheibe des Bw Würzburg.
(Foto: HS, 29.03.1983)




Ein Bild der 118 014 mit glänzendem Anstrich in Heilbronn Hbf.
(Foto: Reiner Hofmann; Datum unbekannt)






Zum Seitenanfang

e-mail: info@elektrolok.de
© 2000-2001 elektrolok.de