Über die Lieferfarbe der E 18 wurde schon öfters spekuliert. Der Regelanstrich zu dieser Zeit sah einen blaugrauen Lokkasten vor. Allerdings gibt es Hinweise, dass zumindest einige E 18er mit einem dunkel-grün-grauen Lokkasten (wie die E 18 08 heute) geliefert sein sollen. So zeigen Werbecolorationen und Modelle aus dem Jahr 1935 für die E 17 und die E 18 diese Farbgebung. Auch auf zeitgenössischen s/w-Bildern zeigen einige Lokomotiven einen sehr dunklen Anstrich, was ebenfalls auf die grüne Lackierung schliessen lässt. Die angegebenen Farbskizzen sind Vorschläge wie die Lok ausgesehen haben könnten. Ob wirklich solche Loks gefahren sind ist aber nicht ganz sicher. Zu den Farbausführungen habe ich noch eine sehr interessante Mail von Jens Nestvogel bekommen, die einige interessante Informationen über die Farbgebung bei der DRB enthält (siehe Kasten).
Loks: Mit hoher Wahrscheinlichkeit E 18 01, 02, 08
... Angaben zur Farbgebung der Baureihe E18 zu DRG/DRB-Zeiten (bis 1945). In diesem Zusammenhang sprechen Sie von einer grüngrauen Farbgebung, die auch die E18 08 heute trägt. Hier würde ich gerne eine kleine Korrektur anbringen. Die Farbe, die heute bei der E18 08 Verwendung findet, ist eine (wohl recht gelungene) Rekonstruktion des seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr im RAL-Verzeichnis aufgeführten Farbtons RAL 7018 "Blaugrau" (früher RAL 4h). Eben dieser Farbton war der Standardlack der DRG/DRB in den dreißiger Jahren und soll auch bei den E18 kmpl. zur Ausführung gekommen sein (lt. AEG-Zeichnungen). Alle Loks ab E18 03 dürften mit dieser Farbgebung ausgeliefert worden sein. Der Farbton RAL 7018 kann unter bestimmten Lichteinflüßen grün erscheinen --> siehe Bild im EK nach Umlackierung der E18 08 (oder eben bei anderen Lichtverhältnissen grau wie bei Ihrem Foto der E18 08). Der Farbton RAL 7018 "Blaugrau" ist nicht mit dem wesentlich helleren Farbton RAL 7031 (ebenfalls) "Blaugrau" zu verwechseln, den E18 08 in der ersten Zeit Ihres Museumsdaseins trug (und vermutlich auch als Fotoanstrich vor der Lieferung, siehe Werbefoto AEG). Dieser Farbton kam regulär nie zum Einsatz! Die Zierlinien sind mindestens bis 1942 beibehalten worden, ebenso die übrige Lackierung, vermutlich jedoch blieb es so bis Kriegsende (abgesehen von den Verdunklungsmaßnahmen; die E19 behielten ebenfalls Ihre Zierinien
bis 1945/47). Vermutlich sind die E18, bei denen die Zierlinien nicht zu
erkennen sind, schlicht und einfach dreckig. Eine Farbgebung in stahlgrau ist mir gänzlich unbekannt (außer daß einige Maschinen, bei Lieferung neben blaugrauem Kasten stahlgraue Schürzen besessen haben sollen). Die E18 08 ist somit kein Beweis für den grünen Farbton während der DRG/DRB-Zeit, ganz im Gegenteil (denn sie trägt ja den alten "grauen" Lack). Die Beobachtungen von grünen E-Loks stützen sich v.a. auf schlesische und mitteldeutsche Gebiete, in denen jedoch noch viele (grüne) preußische Altbaufahrzeuge zu sehen waren. Außer bei E18 01 (und folglich auch E18 02) würde ich das Grün bei der Baureihe E18 komplett verneinen. Zudem zeigen alle mir bekannten Fotografien der E18 (außer E18 01 / 02) einen helleren Kasten, was grün ebenfalls wiedersprechen würde (das Schwarzweiß-Material damaliger Zeit schwärzt Grün stärker als Blau oder Grau). Einzig harte Nuß bleibt die grün colorierte Zeichnung der Grand-Prix-Lok E18 22. Es fragt sich jedoch, ob es sich dabei nicht vielleicht um künstlerische Freiheit oder gar um RAL 7018 in besonderen Lichtverhältnissen handelt (es gibt viele Spekulationen in diesem Zusammenhang, die ich nicht wiederhohlen möchte). Ein sw-Foto der Maschine aus dem Jahr 1942 (Bellingrodt) würde jedenfalls wiederum blaugrau erwarten lassen. Jens Nestvogel
Andererseits lassen andere s/w-Bilder aus jener Zeit auch einige Lokomotiven mit blaugrauem Lokkasten ab Lieferung zu (z.B. E 18 15 oder E 18 17), da die Lackierung zu hell für einen dunkelgrünen Anstrich ist. Zusätzlich schreibt eine amtliche Lackierungsvorschrift aus jener Zeit für die E 18 01 einen blaugrauen Kasten vor. Es ist also durchaus möglich, dass die ersten Loks zur Hervorhebung zunächst einen dunkelgrünen Anstrich bekommen haben, später gelieferte Serienloks aber den Standard-Reichsbahnanstrich in blaugrau erhielten.
Loks: Mit hoher Wahrscheinlichkeit E 18 15, 17
Im Laufe der ersten Einsatzjahre verblassten die Zierlinien oder wurden ganz entfernt. Auch begann die DRB bei einigen Loks die Pufferschürze zu reduzieren oder ganz zu entfernen, da- wie schon bei den Stromliniendampfloks - Schwierigkeiten im Betrieb und der Wartung auftraten. Zu Anfang des Krieges wechselte der Regelstrich dann auf stahlgrau mit schwarzem Dach. Gleichzeitig wurden die Lampen durch Abdeckteller entscheidend verkleinert.
Loks: E 18 01-053 (mit Lücken?)