Baureihe E 94/194/254/1020 | DRB/DB/DR/ÖBB | elektrolok.de |
Güterzuglokomotive | 1940 bis 1995 |
Geschichte: | DRB | DB (1945-1969) | DB (1970-1988) | DR | ÖBB | Museumsloks |
Farbgebung 1 | Farbgebung 2 | Statistik | Foto1 | Foto2 | Foto3 |
Am 22. Februar 1992 konnte Gerold Ennsmann die 1020.009 mit einem Reisebüro-Sonderzug nach Zell am See im ehemaligen Bahnhof (nunmehr Haltestelle) Leogang aufnehmen.
(Foto: Gerold Ennsmann, 22.02.92, www.erlebnis-bahn-schiff.at)
Schließlich erwischte Gerold Ennsmann auch noch die 1020.015 mit einem TUI-Sonderzug beim Blockposten Saalfelden 1
(Foto: Gerold Ennsmann, 22.02.92, www.erlebnis-bahn-schiff.at)
Eine besondere Fuhre: 1020.014 als Vorspann vor 1822.003, 1822.005 und 1822.004 (005+004 kalt) und Kesselzug 95 402 (Stadlau - Innsbruck Westbf) am 29. Januar 1994 vor der Abfahrt im Bahnhof Saalfelden.
(Foto: Gerold Ennsmann, 29.01.94, www.erlebnis-bahn-schiff.at)
Wenige Monate später konnte die gleiche Lok als Lz 11 168 kurz vor Taxenbach-Rauris beim Verlassen des Martinswand-Tunnel angetroffen werden.
(Foto: Gerold Ennsmann, 21.07.94, www.erlebnis-bahn-schiff.at)
Als designierte Museumslok hatte die 1020.027 Anfang der Neunziger wieder einen grünen Anstrich erhalten.Am 14. Juli 1994 war sie für den Bezirksgüterzug 77 033 (Hochfilzen - Saalfelden) eingeteilt, hier vor der Abfahrt in Hochfilzen.
(Foto: Gerold Ennsmann, 14.07.94, www.erlebnis-bahn-schiff.at)
Am selben Tag war die grüne 1020 027 ebenfalls für die Skisonderzüge vorgesehen. geriet aber nach einem Überschlag am Nockenschaltwerk mit einem Maschinenraumbrand liegen. Die Bludenzer 1020.044 schleppte die gesamte Fuhre dann weiter und kehrte anschließend als FG 43412 zusammen mit der beschädigten 1020 027 und der 1110 004 im Schlepp nach Innsbruck zurück. Die Aufnahme zeigt die 1020.044 und die beschädigte 1020.027 vor dem Sdz 13 819 bei Gerling im Pinzgau vor der Kulisse des Steinernen Meeres
(Foto: Gerold Ennsmann, 11.03.95, www.erlebnis-bahn-schiff.at)
Zum Seitenanfang
Zur 194-Hauptseite
e-mail: info@elektrolok.de
© 2000-2002 elektrolok.de