Baureihe E 94/194/254/1020 | DRB/DB/DR/ÖBB | elektrolok.de |
Güterzuglokomotive | 1940 bis 1995 |
Geschichte: | DRB | DB (1945-1970) | DB (1971-1988) | DR | ÖBB | Museumsloks |
Farbgebung 1 | Farbgebung 2 | Statistik | Foto1 | Foto2 | Foto3 |
Einleitung
Die E-Lokentwicklung hatte Mitte der Dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts große technische Fortschritte gemacht. Insbesondere mit den neuen Baureihen E 18, E 44 und E 93 standen moderne Lokomotiven zur Verfügung, die leistungsfähig und wartungsam waren. Doch schon bald zeigte sich, dass auch diese Baureihen noch verbesserungsfähig waren und die Deutsche Reichsbahn arbeite zusammen mit der Lokindustrie an neuen Lokomotiven mit verstärkter Leistung und höherer Geschwindigkeit. Doch während von der E 19 als Nachfolgeserie der E 18 immerhin in noch vier Exemplaren gebaut wurden, blieb der geplante Nachfolgebaureihe der E 44, der E 46, der Bau verwehrt. Lediglich mit der stärkere Version der E 93 sollte eine der berühmtesten Lokomotiven der deutschen E-Lokgeschichte entstehen.
Im Gegensatz zur bestens bewährten E 93 sollte die neue Lok auch bei einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, die gleiche Leistung aufweisen. Dies machte allerdings eine um 30 Prozent gesteigerte Fahrmotorleistung nötig. Am 22. November 1937, noch bevor die letzten Lokomotiven der E 93 abgeliefert worden waren, stornierte das RZA München einen bestehenden Lieferauftrag über weitere 11 Loks der BR E 93 und erteilte statt dessen der Lieferfirma AEG einen Entwicklungs- und Lieferauftrag für die als E 94 betitelte Lok, für die folgendes Betriebsprogramm gefordert wurde:
600t mit 50 km/h bei 25 Promille Steigung
1000t mit 50 km/h bei 16 Promille Steigung
1600t mit 40 km/h bei 10 Promille Steigung
2000t mit 85 km/h in der Ebene
Durch die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h konnte die Lok wesentlich vielseitiger verwendet werden und erlaubte neben dem schweren Güterzugdienst auch den Einsatz im Eilgüter- und Reisezugdienst.
Nach der Annexion Österreichs am 1. März 1938 plante die DRB die projektierten Loks auch dort einzusetzen. Die in Österreich vorhandenen älteren E-Loks, waren mit den steigungsreichen Rampen am Brenner, Arlberg oder über die Tauern zwar noch nicht überfordert, die ständig steigenden Zuglasten, sprachen aber für einen baldigen erhöhten Bedarf an leistungsfähigen Berglokomotiven. Dies führte letztendlich zu drei Nachbestellungen in den Jahren 1938/1939 ohne das die erste Lok bereits für Testfahrten zur Verfügung stand.
05.07.1938 | 33 Loks | E 94 012-044 |
19.01.1939 | 30 Loks | E 94 045-074 |
03.05.1939 | 24 Loks | E 94 075-098 |
AEG: | E 94 001-006, 012-028, 045-084, 091-120, 151-180 |
Krauss-Maffei/SSW | E 94 007-011, 029-044, 121-142 |
Henschel/SSW | E 94 085-090 |
WLF/Elin | E 94 143-150 |
Bw Innsbruck: | E 94 001-006 |
Bw Pressig-Rothenkirchen | E 94 013, 015, 016 |
Bw Waldenburg-Dittersbach | E 94 017 |
Innsbruck | 10 | E 94 001-006, 022, 026-028 |
Schwarzach St. Veit /td> | 5 | E 94 007-011 |
Rosenheim: | 2 | E 94 012, 013 |
Salzburg: | 4 | E 94 014, 015, 029, 030 |
Waldenburg-Dittersbach: | 4 | E 94 016-019 |
Probstzella: | 5 | E 94 020, 021, 023-025 |
Pressig-Rothenkirchen: | 9 | E 94 045-053 |
Summe | 37 |
Augsburg | 1 | E 94 043 |
Bamberg | 1 | E 94 053 (z) |
Innsbruck: | 10 | E 94 001-003, 005, 006, 012, 025, 027, 028, 068 |
Kornwestheim | 4 | E 94 035, 036, 038, 039 |
Leipzig Wahren | 1 | E 94 042 |
München Ost | 5 | E 94 067, 071, 072, 075, 076 |
Pressig-Rothenkirchen | 10 | E 94 026, 041, 045-052 |
Probstzella | 5 | E 94 054-058 |
Rosenheim | 10 | E 94 013-015, 023, 024, 060-064 |
Salzburg | 7 | E 94 008, 029, 032-034, 037, 040 |
Schlauroth | 7 | E 94 065, 066, 069, 070, 073, 074, 077 |
Schwarzach St. Veit | 5 | E 94 007, 009-011, 030 |
Spittal-Millstättersee | 2 | E 94 004, 031 |
Waldenburg-Dittersbach | 8 | E 94 016-022, 059 |
Summe | 76 |
Innsbruck: | 9 | E 94 002, 003, 005, 006, 025, 027, 028, 068, 079 |
Spittal Millstättersee | 2 | E 94 004, 031 |
Schwarzach St. Veit | 10 | E 94 001, 007-011, 082, 088-090, |
Augsburg | 9 | E 94 012, 042-044, 080, 081, 096, 111, 112 |
Rosenheim | 15 | E 94 013-015, 023, 024, 060-064, 094, 095, 109, 114, 115 |
Waldenburg-Dittersbach | 8 | E 94 016-021, 059, 110 |
Kornwestheim | 9 | E 94 022, 035, 036, 038, 039, 070, 121, 122, 124 |
Pressig-Rothenkirchen | 13 | E 94 026, 045-052, 085-087, 091, |
Salzburg | 11 | E 94 029, 030, 032-034, 037, 040, 041, 107, 108, 123 |
Bamberg | 1 | E 94 053 (z) |
Probstzella | 6 | E 94 054-058, 106, |
Schlauroth | 7 | E 94 065, 066, 069, 073, 074, 077, 078, |
Freilassing | 1 | E 94 067 |
München Ost | 8 | E 94 071, 072, 075, 076, 084, 092, 093, 113, |
Bludenz | 9 | E 94 097-105 |
Summe: | 118 |
Augsburg | 13 | E 94 012, 018, 042-044, 080, 081, 096, 108, 111, 112, 117, 118 |
Bludenz | 10 | E 94 097-105, 107 |
Freilassing | 8 | E 94 067, 072, 075, 119, 120, 151, 152, 155 |
Halle | 2 | E 94 153, 154 |
Innsbruck | 10 | E 94 001-003, 005, 006, 025, 027, 028, 068, 079 |
Kornwestheim | 14 | E 94 022, 035, 036, 038, 039, 070, 085-087, 121, 122, 124-126 |
München Ost | 10 | E 94 071, 076, 084, 092, 093, 113, 116, 131, 133, 156 |
Pressig-Rothenkirchen | 12 | E 94 026, 041, 045-053, 091 |
Probstzella | 6 | E 94 054-058, 106 |
Rosenheim | 12+1z | E 94 013, 014, 015z, 023, 024, 060-064, 094, 095, 109 |
Saalfeld | 2 | E 94 114, 115 |
Spittal-Millstättersee | 2 | E 94 004, 031 |
Schlauroth | 4 | E 94 065, 066, 074, 078 |
Schwarzach St. Veit | 7+1z | E 94 007, 009, 010z, 082, 088-090, 123 |
Salzburg | 18 | E 94 008, 011, 029, 030, 032-034, 037, 040, 069, 073, 077, 127-130, 132, 134 |
Waldenburg-Dittersbach | 7 | E 94 016, 017, 019-021, 059, 110 |
Summe: | 139 |
Lok | Bw | beschädigt | Standort Mai 45 | Bemerkung zur Beschädigung |
E 94 007 | Schwarzach St. Veit | Apr 45 | RAW Dessau | schwerer Kriegsschaden |
E 94 010 | Schwarzach St. Veit | 12.07.44 | RAW MF | Bombentreffer während AW-Aufenhalt in München |
E 94 015 | Rosenheim | 19.11.44 | Innsbruck | Lok erhielt im Bw Innsbruck (Lokremise 2) einen Bombentreffer |
E 94 022 | Kornwestheim | 1945 | (Kornwestheim) | schwer beschädigt (Fliegerschaden) |
E 94 023 | Rosenheim | 19.04.45 | (Rosenheim) | schwer beschädigt, Tieffliegerbeschuß |
E 94 026 | Pressig-Rothenkirchen | 9./10.4.45 | Pressig-Rothenkirchenm | schwer beschädigt |
E 94 027 | Innsbruck | -1945 | (Innsbruck) | schwere Kriegsschäden |
E 94 031 | Spittal/Millstättersee | 15.04.45 | RAW Linz | schwer beschädigt |
E 94 032 | Salzburg | 15.04.45 | SSW Berlin | schwer beschädigt |
E 94 036 | Kornwestheim | 1945 | (Kornwestheim) | schwer beschädigt |
E 94 038 | Kornwestheim | 1945 | (Kornwestheim) | schwer beschädigt |
E 94 041 | Pressig-Rothenkirchen | 9./10.4.45 | Pressig-Rothenkirchenm | schwer beschädigt |
E 94 043 | Augsburg | (Augsburg) | schwer beschädigt | |
E 94 045 | Pressig-Rothenkirchen | Pressig-Rothenkirchenm | leicht beschädigt | |
E 94 047 | Pressig-Rothenkirchen | Pressig-Rothenkirchenm | leicht beschädigt | |
E 94 048 | Pressig-Rothenkirchen | Apr 45 | Küps | Beschußschaden |
E 94 049 | Pressig-Rothenkirchen | Feb 45 | RAW MF | Fliegerschaden |
E 94 050 | Pressig-Rothenkirchen | RAW MF | schwer beschädigt zur E 3 seit 14.3.45 | |
E 94 051 | Pressig-Rothenkirchen | Pressig-Rothenkirchenm | leicht beschädigt | |
E 94 053 | Pressig-Rothenkirchen | 9./10.4.45 | Pressig-Rothenkirchen | Bombenschaden |
E 94 057 | Probstzella | RAW Desau | zur Instandsetzung im RAW Dessau | |
E 94 058 | Probstzella | Bw Weißenfels | zur Aufarbeitung im Bw Weißenfels | |
E 94 060 | Rosenheim | 19.04.45 | Rosenheim | schwer beschädigt, Tieffliegerbeschuß |
E 94 061 | Rosenheim | Jan 45 | Wörgl | beschädigt durch Bomben |
E 94 064 | Rosenheim | 19./20.4.45 | Wörgl | Bombentreffer |
E 94 069 | Salzburg | RAW Dessau | beschädigt | |
E 94 070 | Kornwestheim | 11.10.44 | schwer beschädigt | |
E 94 073 | Augsburg | Bludenz | beschädigt | |
E 94 077 | Salzburg | Mrz 45 | schwer beschädigt | |
E 94 082 | Schwarzach St. Veit | AEG Henningsdorf | beschädigt | |
E 94 084 | München Ost | 09.04.45 | schwer beschädigt | |
E 94 087 | Kornwestheim | schwer beschädigt | ||
E 94 089 | Schwarzach St. Veit | AEG Henningsdorf | beschädigt | |
E 94 091 | Pressig-Rothenkirchen | 9./10.4.45 | Pressig-Rothenkirchen | Bombenschaden |
E 94 096 | Augsburg | RAW Dessau | beschädigt | |
E 94 098 | Bludenz | 23.11.44 | Strengen | Unfallschaden, Lok fuhr bei Strengen in eine Geröllmure und stürzte den Bahndamm hinab wurde erst nach dem Krieg geborgen und dann HU in Bludenz |
E 94 108 | Augsburg | Bludenz | beschädigt, zur Reparatur in Bludenz | |
E 94 112 | Augsburg | schwer beschädigt | ||
E 94 113 | München Ost lw Pressig Rothenkirchen | Apr 45 | Pressig-Rothenkirchen | Bombenschaden, nach Fliegerschdane zunächst ins RAW MF geschickt von dort aber zur AEG Berlin weitergeleitet, erlitt aber bei Überführung dorthin in Pressig-Rothenkirchen erneut einen Bombentreffer und blieb dort vorerst abgestellt. |
E 94 117 | Augsburg | schwer beschädigt | ||
E 94 118 | Augsburg | schwer beschädigt | ||
E 94 119 | Freilassing | 14.03.45 | schwer beschädigt | |
E 94 120 | Freilassing | 25.03.45 | schwer beschädigt | |
E 94 123 | Schwarzach St. Veit | Okt 44 | schwer beschädigt | |
E 94 127 | Salzburg | 1945 | Bw Salzburg | schwer beschädigt |
E 94 128 | Probstzella | 1945 | Bf Ludwigstadt | beschädigt |
E 94 131 | München Ost lw Pressig Rothenkirchen | schwer beschädigt | ||
E 94 132 | Salzburg lw Pressig-Rothenkirchen | schwer beschädigt | ||
E 94 133 | München Ost lw Pressig Rothenkirchen | schwer beschädigt | ||
E 94 134 | Salzburg | 10.04.45 | RAW Linz | schwer beschädigt |
E 94 136 | Salzburg | 02.03.45 | schwer beschädigt | |
E 94 152 | Freilassing | 25.03.45 | schwer beschädigt | |
E 94 158 | München Ost | schwer beschädigt |
Zu diesem Thema sendete uns Markus Huber einige interessante Ergänzungen: 1)Die E 94 074 befand sich nachweislich nicht in der Sowjetunion. Was die Daten aus Herrn Ulrich Walluhns "Lemberger Ellok-Liste" betrifft, gibt es unter den Eisenbahnfreunden einen teils erbitterten Streit. Ich selber habe mittlerweile auch gewisse Zweifel. 2) Die Russen wollten einen 15kV 16 2/3 Hz-Betrieb in Kasachstan aufbauen, davon berichtet Rakow im Buch "Russische und Sowjetische Lokomotiven", 1955. So gingen nachweislich, durch Transportpapiere belegt, Masten aus Demontagegebieten der SBZ nach Akmola in Kasachstan. Hans-Joachim Lange, der ab 1951 im RAW Dessau tätig war, berichtet von kyrillischen Aufschriften "Karaganda" an manchen E 94. Ich erklaere mir das so, dass ein grosser Teil der E 94 in Kasachstan ankamen und dort herumstanden. Auch laut Rakow kam der Betrieb nicht zustande. 3) Die meistenn E 94 und E 44 fuhren 1948-51 auf der Strecke Koshwa-Workuta, mit dem deutschen System elektrifiziert. Engegen bisherigen Annahmen waren sehr wahrscheinlich nur E 44 dort im Einsatz, aber keine E 94. Auganzeugen belegen dies, zB. Mitarbeiter des KW Muldenstein, die deportiert waren. Herrn Baezold, DDR-Elllokkenner, wurde gleiches inder UDSSR berichtet.Auf Grund des Zustandes muessen die Loks auch wirklich gelaufen sein. Am Tag der Kapitulation befanden sich auf dem Gebiet der wiedererstandenen CSR drei E 94: E 94 017, E 94 074 und E 94 078. Die E 94 017 befand sich in einem Lokzug im Bahnhof Polaun/Polubny.Am 24.9.1946 wurde sie in die SBZ gefahren und spaeter in die UDSSR. E 94 074 befand bei Kriegsende in Freiheit-Johannisbad/Svoboda und E 94 078 in Pilnikau/Pilnikov. Letztere wurde dann in die UDSSR abgefahren und kehrte 1952/53 in die DDR zurueck. Beide Loks gehoerten zum BW Trautenau/Trutnov.Am 32.12.50 befand sich die E 94 074 in Martinitz/Martinice. Sie wurde 1952 in Nymburk verschrottet. Quellen: -Bestand des BW Trautenau/Trutnov, erhalten von Herrn Hans-Juergen Wenzel aus Koblenz -andere Daten aus Bestaenden von CSD-Dokumenten des Staatsarchivs Prag Markus Huber |
Augsburg: | 15 Loks davon 6K und 4* (042 SBZ, 073 ÖBB, 096 SBZ, 108 ÖBB) |
E 94 012, 018, 042*, 043K, 044, 073*, 080, 081, 096K*, 107, 108K *, 111, 112K, 117K, 118K | |
Freilassing | 9 Loks davon 3K |
E 94 067, 071, 072, 075, 119K, 120K, 151, 152K, 155 | |
Kornwestheim | 14 Loks davon 5K |
E 94 022K, 035, 036K, 038K, 039, 070K, 085, 086, 087K, 121, 122, 124-126 | |
München Ost | 10 Loks davon 5K und 3 () |
E 94 084K, 092, 093, (113K), 116, (131K), (133K), 156, 157, 158K | |
Pressig-Rothenkirchen | 16 Loks davon 16K, 4lw und 2* (046 SBZ, 052 SBZ) |
E 94 026K, 041K, 045K, 046K *, 047K, 048K, 049K; 050K, 051K, 052K *, 053K, 091K, 113lw K, 131lw K, 132lw, 133lw K | |
Rosenheim | 12 Loks davon 1z, 4K, 3() und 2* (061 ÖBB, 064 ÖBB) |
E 94 013, 014, 015z*, 023K, 024, 060K, (061K*) , 062, 063, (064K*), (094*), 109 |
Bludenz | 9 Loks, davon 1K |
E 94 097, 098K, 099-105 | |
Innsbruck | 11 Loks, davon 1K und 2 lw |
E 94 001, 002, 005, 006, 025, 027K, 028, 064lw, 068, 079, 094lw | |
Spittal-Millstättersee | 2 Loks, davon 1K |
E 94 004, 031K | |
Schwarzach St. Veit | 8 Loks, davon 1z, 3K und 3* (007 SBZ, 010z DB, 082 SBZ, 089 SBZ) |
E 94 007K*, 009, 010z*, 082K* , 088, 089K*, 090, 123 | |
Salzburg | 21 Loks, davon 6K, 1lw, 1() und 2* (069 SBZ, 132 DB) |
E 94 003, 008, 011, 029, 030, 032*, 033, 034, 037, 061lw, 069K*, 076, 077K, 095, 127K, 129, 130, (132K*), 134K, 135, 136K |
Halle | 2 Loks |
E 94 153, 154 | |
Probstzella | 8 Loks, davon 3K und 1* (128 DB) |
E 94 040, 054, 055, 056, 057K, 058K, 106, 128K * | |
Saalfeld | 2 Loks |
E 94 114, 115 | |
Schlauroth | 4 Loks, davon 1* (074 Tschechien) |
E 94 065, 066, 074*, 078 | |
Waldenburg-Dittersb. | 7 Loks, davon 1* (017 Tschechien) |
E 94 016, 017*, 019-021, 059, 110 |