| Baureihe E 18.2, 1018/1118 | DRB/ÖBB | elektrolok.de |
| Schnellzuglokomotive | 1940 bis 1992 |
| Geschichte BBÖ/DRB | Geschichte ÖBB | Farbgebung | Statistik | Fotogalerie |
| Stückzahl: | 8 (BR 1018) + 2 Umbauten aus E 18 |
| Baujahre: | 1940 |
| DRB: | E 18.2 |
| ÖBB: | 1018 (sowie die zwei aus der BR E 18 entstandenen 1018.1 und 1118) |
| Aw/Hw: | bis 1945: München Freimann, Dessau, Linz |
| ab 1945: Linz | |
| Bw/Zfl.: | Salzburg, Wien West, Linz, Groß-Schwechat |
| Ausmusterung: | 1945, 1980, 1985, 1986, 1988, 1992 |
| DRG | ÖBB | Anlieferung | Abnahme | Ausmusterung | Verbleib |
| E 18 201 | 1018.01 | 08.02.40 | 28.03.40 | + 01.05.1986 | ++ Hw Linz 1986 |
| E 18 202 | 1018.02 | 26.02.40 | 05.04.40 | + 01.12.1992 | Ampfelwang ÖGEG |
| E 18 203 | 1018.03 | 07.04.40 | 21.05.40 | + 01.11.1986 | ++ Hw Linz 1987 |
| E 18 204 | 1018.04 | 15.06.40 | 25.07.40 | + 01.07.1992 | Museum Prora |
| E 18 205 | 1018.05 | 12.05.40 | 18.06.40 | + 01.07.1988 | Museumslok Linz |
| E 18 206 | - | __.__.40 | __.,__.40 | + 18.01./01.08.1945 | ++ bis 1947 Zfl. Salzburg |
| E 18 207 | 1018.07 | 30.08.40 | 03.10.40 | + 01.07.1992 | Ampfelwang ÖGEG |
| E 18 208 | 1018.08 | 25.10.40 | 03.12.40 | + 01.12.1992 | Ampfelwang ÖGEG |
| E 18 42 | 1118.01 | 03.10.38 | 05.10.38 | + 01.12.1985 | ++ Hw Linz 1986 |
| E 18 046 | 1018.101 | 24.07.39 | 23.08.39 | + 16.5.1980 | ++ Hw Linz 1980 |
| Technische Daten der BR E 18: | |
| Stromsystem: | 15 kV 16 2/3 Hz |
| Achsanordnung: | 1 Do' 1 |
| Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h 150 km/h (1118.01) |
| Gewicht: | 110 t |
| Treibraddurchmesser: | 1.600 mm |
| Laufraddurchmesser: | 1.000 mm |
| Länge über Puffer: | 16.920 mm |
| Fahrmotoren: | 4 |
| Antriebsart: | Einphasen-Reihenschlußmotoren |
| Übersetzung: | 1:2,939 (1018) 1:2,79 (1118) |
| Fahrstufen: | 18 (1018) 15 (1118) |