Baureihe E 40.11, 139 | DB/DBAG | elektrolok.de |
Personenzuglokomotive | 1960 bis |
Geschichte | Farbgebung | Statistik | Fotogalerie | Fotogalerie 2 |
Nur kurz währte der Einsatz der 139 als Schublok an der Geislinger Steige. Am 26. August 1997 war 139 260 in Geislingen anzutreffen. Bereits im Januar 1998 kehrte die 150 in die Schiebedienste zurück.
(HS, 26.08.1997)
Die 139 165 war 1997 die einzige Lok, die noch das grüne Farbkleid trug. Am 02. Juli 1997 hatte der Fotograph besonders viel Glück, als die grüne 139 165 gleich zwei Loks (140 023 + ÖBB 1044 257) und einen Güterzug nach Rosenheim bringt.
(HS, 02.07.1997)
Zu den Hauptaufgabengebieten der 139 gehört der RoLa-Verkehr zwischen Ingolstadt und Brenner. Am 3. Juli 1998 hat 139 555 so eine RoLa-Einheit am Haken, als sie durch den noch bildschönen Bahnhof Brannenburg fährt. Wenige Monate später ist der Steg über die Gleise weg und der Bahnhof modernisiert worden.
(HS, 03.07.1998)
Auch das gehört zum täglichen Brot der 139 - Abstellfahrten von München Hbf nach Pasing. Um 5:45 hat sich 139 552 an den D 268 Kalman Imre (Budapest - München) gesetzt um ihn nach Pasing zu ziehen. Die 139 552 war übrigens die erste Einheitslok der DB im neuen verkehrsroten Farbschema. Der seitliche Schriftzug DB Cargo entfiel später beim Umstrich wie das nächste Bild zeigt.
(HS, 26.05.2000)
Das neueste Erscheinungsbild der 139: Zu den wenigen 139er, die einen Einholm-Stromabnehmer besitzen, gehört die 139 310. Am 13. Juli 2000 fährt die Lok mit RB 31052 (Freilassing - Rosenheim) in ihrem Zielbahnhof ein.
(HS, 13. 07.2001)
Zum Seitenanfang
e-mail: info@elektrolok.de
© 2000-2001 elektrolok.de