Baureihe 103.1 DB/DBAG elektrolok.de
Schnellzuglokomotive 1970 bis

Geschichte Farbgebung Statistik Fotogalerie Foto 103 233 Fotogalerie 3
Einsatz am 09.06.2001

Farbgebung

Geliefert wurde die Lokomotiven der Baureihe 103 im damals bereits bei den Lokomotiven der Baureihe 112 verwendeten TEE-Anstrich. Der obere Kastenaufbau wurde beige gestrichen, der untere Teil purpurrot. Die Schürze und Brückenrahmen waren schwarzgrau, das Dach weißaluminiumfarben, Drehgestelle und Untergestell schwarz. Oberhalb des roten Streifen gab es an beiden Führerstandsfeldern einen schmalen Zierstreifen in purpurrot.



Auf Anregung von Lokführern wurde die letzte Lieferung von 30 Lokomotiven (103 216 - 245) mit einem geräumigeren Führerstand ausgestattet. Die um 700 mm verlängerten Lokomotiven waren äußerlich vor allem am Abstand des Führerstandseitenfenster zur Tür zu erkennen und wurden allgemein als "lange" 103er bezeichnet. Im Anstrich änderte sich vorerst nichts. Die im Jahr Februar verunfallte 103 173 wurde bis Dezember 1973 ebenfalls in dieser langen Form wieder aufgebaut. So dass es insgesamt 31 verlängerte Lokomotiven gab.



Eine kleine, aber auffällige Änderung im Farbkonzept gab es im Jahr 1975. Der Brückenrahmen wurde damals bei der 103 113, die eine Unfallausbesserung erhalten hatte, statt in schwarzgrau in purpurrot angestrichen. Dennoch wurde dieser Anstrich nicht der neue Standard für die 103. Nur wenige Lokomotiven bekamen einen roten Rahmen verpasst. Neben der 103 113 waren die 103 109, 116, 117, 128, 132, 137, 150, 158, 171, 184 und 208. Im Jahr 1997 erhielt mit 103 218 auch die erste und einzige lange 103 diesen Anstrich.



Bei Einführung des Orientroten-Farbkonzptes im Jahr 1987 war die 103 115 eine der ersten DB-Lokomotiven, die diesen Anstrich erhielten. Der gesamte Lokkasten, Schürzen und Außenrahmen sowi Dachaufbauten wurden in orientroter Farbe gestrichen. Im Gegensatz zum TEE-Anstrich verlor die Lok durch diesen Anstrich ihr eindrucksvolles Aussehen und bekam schnell den Spitznamen "Coladose" verpasst. Trotzdem fiel ein Großteil der 103 in diesen Farbtopf. Insgesamt hatten 84 Lokomotiven einen orientroten Anstrich bekommen.
103 101-103, 107, 111, 112, 115, 119, 121-124, 126, 127, 129, 131, 135, 139, 140, 143-145, 147-149, 152-157, 160-163, 165, 166, 168-170, 172, 174-176, 178-180, 182, 186, 188, 190-192, 195-198, 201, 202, 205-207, 210-212, 214, 215, 217, 221, 223, 225, 227-234, 237, 238, 240, 241 und 244



Sonderlackierungen:

103 109 - Lieferzustand:

Abweichen von den anderen Serienlokomotiven war die 103 109 ab Lieferung mit einem silberfarbenen Kontrastfeld um die seitlichen Lüftergitter sowie mit einem über die Seitentüren verlängerten Zierstreifen. Diesen Anstrich behielt die Lok bis ins Jahr 1987. Anläßlich einer Hauptuntersuchung bis zum 01. Juni 1987 wurde die 103 109 damals als 103 mit rotem Rahmen umlackiert.



103 101 - Lufthansa Airport Express

Für die Beförderung des Lufthansa Airport Express wurde die 103 101 im Mai 1991 in den Lufthansa-Farben umlackiert. Außenrahmen, Drehgestelle und Puffer wurden graubraun lackiert. Der Lokkasten bekam im unteren Bereich einen dicken gelben Streifen und im oberen Bereich eine lichtgraue Lackierung. Kurz nach der Einstellung des Lufthansa-Airport-Express Zum Sommerfahrplan 1993 wurde die 103 101 ins AW Opladen überführt und dort in das orientrote Anstrichsschema umlackiert.



103 220 - Touristik-Zug

Im Jahr 1995 verwirklichte die DB AG ihr neues Touristik-Konzept mit modernem Rollmaterial. Im ersten Halbjahr 1995 wurden ehemalige Wagen des Lufthansa-Airport-Express und weiter Wagen zu einem komfortablen Tourisikzug umgebaut. Gleichzeitig suchte man nach geeigneten Lokomotiven. Zunächst war an eine Lok der Baureihe 120.1 gedacht worden. Schließlich wurden dann aber zwei Lokomotivend er Baureihe 218 (218 416 und 418) sowie die 103 220 als Zuglokomotiven ausgewählt. Die Besonderheit des Zuges und damit der Zuglokomotiven sollte durch eine aufwendigen und extravagante Lackierung hervorgehoben werden. Im Rahmen einer Bedarfsausbesserung B3 bekam die 103 220 bis zum 19. September 1995 folgende Lackierung. Im unteren Bereich sind die Lokomotiven in einem dunkelen blau lackiert der in Grafiti-Manier von grünen, gelben und hellblauen Farben überlappt wird. Der hellblaue Bereich ist in Anlehnung an einen Schönwetter-Himmel mit weißen Grafiti-Flecken bedeckt, die wohl Wolken darstellen sollen.



103 233 - verkehrsrot

Wohl ein Einzelgänger dürfte auch die 103 233 bleiben. Auf Initiative der Fachzeitschrift Eisenbahn-Journal und mit Hilfe des Sponsoring der Firma Roco (Hauptsponsor) sowie des Videoproduzenten Rio Grande wurde die Umlackierung einer 103 in das neue verkehrsrote Farbschema der DBAG angeregt. Die Wahl fiel auf die 103 233, da diese Lok in einem ausgezeichneten technischen Zustand war und noch eine Frist bis ins Jahr 2004 aufwies. Am 24. Juli 2000 kam die Lok ins AW Opladen und wurde bis zum 03.August ins neue Farbkonzept umgestrichen. Der Rahmen wurde grau Lackierunhg und der Lokkasten verkehrsrot. Zusätzlich hat die Lokomotive einen weißen Querbalken unter den Führerstandsfenstern. Am 05. August wurde die Lok dann in Berchtesgaden offiziell vorgestellt.



Aktuelle Farbverteilung
Aktuelle Farbgebung der noch vorhandenen Loks: (Stand: August 2001)
TEE-Farben: 103 113, 132, 137, 167, 217, 219, 224, 226, 230, 235, 245
orientrot: 103 101, 103, 122, 126, 131, 135, 144, 147, 148, 160, 163, 166, 170, 172, 176, 182, 190, 192, 195, 197, 210, 212, 214, 221, 223, 227, 228, 232, 234, 237, 240
Touristik-Farben: 103 220
verkehrsrot: 103 233


Zum Seitenanfang

e-mail: info@elektrolok.de
© 2000-2003 elektrolok.de