Aktuell Statistik Historie Lok-Vogel Shop Abonnenten Autor werden Fundgrube Werben
News Sichtungen E-Stories News-Archiv Rezensionen elektrolok.de-NEWS Verlagsnews

  Bücher:
  Lokomotiven und Wagen
   - Dampfloks
   - Dieselloks
   - Elloks
   - Triebwagen
   - Lokindustrie
  Betrieb, Bauwerke und Bahnhöfe
  Regionen / Strecken
  Chronik und Geschichte
  Länder und Reisen
  Erlebnisse/Bildbände
  Magazine
  in amazon.de suchen:
Suche:
in:
In Partnerschaft mit Amazon.de
  DVDs:
  Lokomotiven und Wagen
  Betrieb, Bauwerke und Bahnhöfe
  Regionen / Strecken
  Chronik und Geschichte
  Länder und Reisen
  Erlebnisse/Bildbände
  alle Rezensionen geordnet nach:
  Veröffentlichungsdatum
  Erscheinungsjahr
Anzeige
 Buchbesprechnungen auf elektrolok.de
Zur Übersicht

Die Geschichte der Drehstromlokomotiven



von Karl G. Baur

Format:
Umfang: 260 Seiten
Preis: EUR 39,90
ISBN-10: 3882551461
ISBN-13:
Verlag: EK-Verlag
Anschrift: Lörracher Str. 16
79115 Freiburg
URL: www.eisenbahn-kurier.de
E-mail: service@eisenbahn-kurier.de


Direkt beim Verlag bestellen
EK-Verlag

Bei amazon.de bestellen:

Rücktitel:

Ab 1965 begannen Entwicklungen, die die Antriebe von Schienenfahrzeugen revolutionieren sollten. Die moderne Halbleitertechnik eröffnete für Schienenfahrzeuge völlig neue Wege der Leistungsübertragung mit bedeutsamen technischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Das vorliegende Buch beschreibt die Entwicklung dieser Technik von ihren Anfängen bis hin zur Perfektionierung in den modernen Hochleistungslokomotiven der Gegenwart. Ca. 350 historische und neue Aufnahmen, Dokumente und Zeichnungen runden das 320 Seiten starke Werk ab.


Inhalt:

Energie zum Betrieb von Eisenbahnen
Erzeugung und Übertragung von elektrischer Energie
Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom und Elektromotoren
Besonderheiten des elektrischen Bahnbetriebes
Drehstromtechnik der ersten Generation
Halbleiter in der Eisenbahntechnik
Ein Meilenstein, die Henschel-DE 2500
Einsätze und Versuchsergebnisse der DE 2500
Versuchsfahrzeuge an der Fahrleitung
Versuchsfahrzeuge auf Basis der DE 2500
Weitere Entwicklungen von BBC
Von der DE 2500 zur Baureihe 120
Lokomotiven von BBC nach Fertigstellung der Baureihe 120
Entwicklungen von AEG
Drehstromlokomotiven von Siemens
Die Entwicklung in Österreich
Die Entwicklung in der Schweiz
Ein Blick nach Frankreich
Mehrsystemlokomotiven
Triebwagen, Nahverkehr und Magnetschwebetechnik
Ist die Entwicklung schon am Ende?
Anlage und Dokumente


elektrolok.de-Bewertung

Bevor das Buch zum Hauptthema Drehstromlokomotiven kommt, werden in einigen Kapiteln wichtige Grundlage dargelegt, die zum Verständnis der Drehstromtechnik notwendig sind. Nach einem allgemeinen einleitenden Kapitel über die Energie zum Betrieb von Eisenbahnen finden sich deshalb auch zwei weitere Grundlagen-Kapitel zur Erzeugung und Übertragung von elektrischer Energie sowie zu den Stromarten und Elektromotoren. Das erste richtige Eisenbahnkapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des elektrischen Bahnbetriebes und führt dabei gleichzeitig durch die Geschichte des elektrischen Zugbetriebes.
Das Kapitel Drehstromtechnik der ersten Generation beschäftigt sich mit den Drehstromfahrzeugen der frühen Eisenbahngeschichte wie z.B. einige Schweizer Straßen- oder Bergbahnen, den bekannten Versuchen bei Siemens&Halske, der Simplonstrecke oder dem Norditalienische Netz. Etwas technischer wird es wieder im Kapitel Halbleiter in der Eisenbahntechnik. Mit über 50 Seiten relativ ausführlich wird die Geschichte der drei Henschel/BBC-DE 2500 behandelt, die bei der DB unter der Baureihenbezeichnung 202 eingestellt waren. Neben vielen technischen Details dieser Loks werden auch die Testergebnisse der Versuchsfahrten sowie die Einsatzgeschichte dieser drei Unikate von der Lieferung über die Drehstromversuchslok 608099-33001-1 und der NS 1600 P bis hin zur UmAn-Versuchslok beleuchtet. Auf den sich anschließenden Seiten werden die weiteren Entwicklungen von BBC behandelt, darunter u.a. die Lokomotiven E 1200 der Rag, EDE 1000/500 der EH Duisburg oder die dieselelektrischen Lokomotiven Di 4 und ME für Dänemark und Norwegen.
Mit zwanzig Seiten unerwartet kurz fielen die Ausführungen zur Baureihe 120 aus. Auch hier überwiegen technische Details, während Stationierungen oder Einsatz nur am Rande erwähnt werden. Einige weitere Lokomotiventwicklungen nach Fertigstellung der 120 von BBC wie einige Diesellokomotiven oder die norwegische El 17 und IORE sowie die dänische EA 3000 runden die Geschichte der BBC-Drehstromloks ab. Auf nur zehn Seiten wird die Entwicklung bei AEG aufgeführt, die u.a. die 182 001 sowie die 12 X kurz erwähnen. Siemens sind dagegen etwa 30 Seiten gewidmet, die vor allem von der S 252 und dem Euro-Sprinter 127 001 sowie daraus abgeleiteten Baureihen ausgefüllt werden. Nur am Rande erwähnt werden dagegen die neuesten Schöpfungen wie die 152 oder die ES 64 U2.
Ebenfalls vor allem technische Informationen bieten die zwei folgenden Kapitel über die Entwicklungen in Österreich und der Schweiz, in dem u.a. die Baureihen 1063, 1163, 1146, 1014/1114, 1822 und 1012 bzw. die Am 6/6, Ee 6/6II, Re 4/4 der BT und SZU, die Re 460 oder die Re 465 der BLS Erwähnung finden. Ein paar Seiten sind auch Frankreich gewidmet. Den Abschluss des Buches bilden einige Anmerkungen zu analogen Entwicklungen bei Triebzügen, Nahverkehrsfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen.
Aus technischer Sicht bietet dieses Werk eine Fülle von Informationen und Daten, wobei die vielen technischen Details - trotz einer guten Einführung in die Grundlagen dieser Technik - den Laien teilweise Schwierigkeiten bereiten können. Das sehr vielschichtige Thema wird von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur aktuellen Entwicklung dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den von den deutschen Lokomotivfabriken BBC, Siemens und AEG entwickelten Loks liegt. Derjenige, der mit diesem Buch ausführliche Einsatzgeschichten und Stationierungslisten erhalten will, wird dagegen enttäuscht werden. Lediglich die Einsatzgeschichte der drei DE 2500 wird recht ausführlich dargestellt, doch schon bei der 120 werden nur noch einige Höhepunkte erwähnt und Fahrzeuge der Neuzeit wie die Baureihen 101, 145, 146, 152, 185, 189 oder der ÖBB-Taurus werden kaum oder gar nicht abgehandelt. Das Werk gibt vielmehr anhand einer Vielzahl von verschiedenen Baureihen eine ausführliche Übersicht über die technische Entwicklung der Drehstromloks im Allgemeinen, bei der die einzelne Baureihen je nach ihrer Bedeutung für die technische Entwicklung ausführlicher beschrieben werden oder nur kurz Erwähnung finden. Hervorzuheben sind deshalb die vielen behandelten Baureihen sowie die zahlreichen Fotos - viele davon zeigen seltene Versuchseinsätze - die in gewohnt guter EK-Qualität abgedruckt wurden. Wichtige physikalische Grundlagen, Exkurse und geschichtliche Errungenschaften, die nicht direkt im Zusammenhang mit den Kapiteltexten stehen, werden dabei in eigenen Kästen ausgeführt und ergänzen und erweitern so die Ausführungen.
Fazit: Detaillierte technische Entwicklungsgeschichte der Drehstromlokomotiven, die eine Vielzahl an Baureihen vorstellt.


Na ja... Ausbaufähig! Durchschnitt! Gut! Toptitel!
Zum Seitenanfang
   Versandkosten | AGB | Widerrufsformular | Disclaimer | Buchhandel | Impressum | Kontakt |   
© 2000-2018 elektrolok.de/xyania internet verlag optimiert für 1024 x 768 Pixel