elektrolok xyania
Anzeige


 Buchbesprechnungen auf elektrolok.de
Zur Übersicht

Die V 300-Familie der Deutschen Reichsbahn
Band 1: Entwicklung, Technik und Umbauten

von Kurt Köhler / Andreas Stange / Matthias Michaelis

Format:210 x 297 mm
Umfang:312 Seiten
Preis:EUR 49.90
ISBN-10:3844660380
ISBN-13:9783844660388
Verlag: EK-Verlag
Anschrift: Lörracher Str. 16
79115 Freiburg
URL: www.eisenbahn-kurier.de
E-mail: service@eisenbahn-kurier.de

Bei amazon.de bestellen:

Pressetext:

Nachdem die Deutsche Reichsbahn der DDR ab 1967 mit dem 2.000 PS starken russischen Dieselloktyp M62 („Taigatrommel“ bzw. DR-Baureihe V 200) erstmals in großen Stückzahlen dieselelektrische Lokomotiven vom Lokomotivenwerk „Oktoberrevolution“ aus Woroschilowgrad (Lugansk) bezog, setzte ab 1970 eine noch größere Massenbeschaffung von Diesellokomotiven aus der Sowjetunion (UdSSR) ein. Auf Basis der 3.000 PS starken russischen T 109 desselben Herstellers entstand die V 300-Familie der DR, von der zwischen 1970 und 1982 vier Baureihen (BR 130, 131, 132 und 142) mit insgesamt 873 Lokomotiven in die DDR geliefert wurden. Die Baureihe 132 (ab 1992: 232) stellt hierbei mit allein 709 Exemplaren das zahlenmäßig größte Familienmitglied dar.

Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten im Umgang mit der bei der DR damals noch ungewohnten dieselelektrischen Antriebstechnik wurden die Maschinen schnell zum wichtigsten Rückgrat des Schienenverkehrs in der DDR, vor allem auf den nicht elektrifizierten Hauptstrecken. Die Lokomotiven bewährten sich so gut, dass auch heute – fast 50 Jahre später – noch etliche Exemplare im aktiven Einsatz sind. Auch beim Lok- und Werkstattpersonal sind die robusten Maschinen bis heute sehr beliebt.

In der EK-Baureihen-Bibliothek war bereits 2001 erstmals ein Porträt über die Loks der V 300-Familie der DR erschienen. Seither hat sich bei den Maschinen aber noch sehr viel getan, seien es die Entwicklungen der Einsätze bei der DB AG bis in die heutige Zeit, weitere Umbauten der 232 in die Baureihen 233 und 241/ 241.8 oder inzwischen auch zahlreiche Verkäufe an private Eisenbahn-Verkehrsunternehmen in Deutschland und im Ausland. Es lag daher nahe, über diese Lokfamilie ein neues, deutlich erweitertes, zweibändiges Standardwerk herauszugeben.

Der vorliegende Band 1 beschreibt zunächst die Entwicklung und die Technik der V 300-Lokomotiven. Ferner wurden in diesem Buch – wie noch in keiner anderen V 300-Publikation zuvor – die kaum überschaubare Vielzahl ihrer Umbauten sowie die unzähligen baulichen Unterschiede erstmals vollständig zusammengetragen und anhand von insgesamt mehr als 500 Abbildungen übersichtlich dokumentiert.

Ein MUSS für alle „Ludmilla“-Fans!

Direkt beim Verlag bestellen




Inhalt:

Vorwort
Stammbaum der V 300-Familie der Deutschen Reichsbahn
Sowjetische Großdieselloks für die Traktionsumstellung bei der DR
Der Lokomotivtyp TE109 – Keimzelle der V 300-Familie
Beginn der Lieferungen an die DR
Messtechnische Untersuchungen zum Nachweis der Eigenschaften
Technische Beschreibung der Lokomotiven
Änderungen und Umbauten an der Baureihe 132/232 bei DR und DB AG
Umbauten an Lokomotiven der V 300-Familie außerhalb von DR und DB AG
Nicht realisierte Umbauprojekte bei DR und DB AG
Weitere äußere Details und Unterschiede der Lokomotiven
Die Farbgebungen der Lokomotiven bei DR und DB AG



elektrolok.de-Bewertung

Die V300 ist eine der bekanntesten Diesellokfamilie der Deutschen Reichsbahn und hat auch im Westen mittlerweile viele Fans. Da sich seit dem letzten Werk über dieser Reihe viel getan hat, war es Zeit das 2001 erschienene Baureihenbuch des EK-Verlags komplett zu überarbeiten und zu erweitern. In zwei Teilen werden nun die knapp 900 Lokomotiven ausführlich behandelt. Teil 1 ist dabei der Entwicklung und der Technik der V 300-Familie mit ihren zahlreichen Bauartunterschieden vorbehalten.
Sehr informativ beginnt das Werk mit einem zweiseitigen Stammbaum der V300-Familie, so dass man schon auf der ersten Seite einen guten Überblick über die Familie bekommt.
Mit einer sehr breit gefassten Einleitung vom allgemeinen Stand der Dieselloks und Bedarf an Lokomotiven Anfang der 1960er in der DDR geht es über das Herstellerwerk im russischen Woroschilowgrad und die russische Vorauslokomotiven der Reihe TE-109 bis zu deren Ableger und Weiterentwicklungen. Anschließend wird die Lieferung der ersten Lok V300 001 an die DDR sowie die nachfolgenden einzelnen Lieferserien Baureihe 130, 131, 132 und 142 behandelt. Neben dem Abnahmeprozess wird hier auch auf technische Daten und auf die ersten Erfahrungen in der DDR mit den Loks eingegangen. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Messfahrten und deren Ergebnissen.
Ein Schwerpunkt des Buches ist sicher die technische Beschreibung sowie die anschließenden Bauartänderungen bei der DR und DB AG, was in zwei Kapiteln auf über 100 Seiten detailliert ausgeführt wird. Zunächst wird dabei der Zustand bei Lieferung beschrieben. Alle Bauteile (u.a. Rahmen, Drehgestelle, Bremse, Dieselmotor D49 sowie Leistungsübertragung, Hilfsbetriebe oder Steuerung) werden ausführlich in Wort, Zeichnungen und Bildern beschrieben. Deutlich umfangreicher ist allerdings noch das zweite Kapitel über die Bauartänderungen bei DR und DB AG. Hier werden die zahlreichen Versuche, die Lok zu verbessern aufgeführt. Enthalten sind beispielsweise die Umbauten zur Baureihe 234, 233, 232.8 oder 241, der Einbau einer ZWS/ZDS-Steuerung, die Castorloks, der Umbau der 232 für Polen sowie diverse Remotorisierungen. Auch die zahlreichen Lüftervarianten werden in einem eigenen Kapitel thematisiert. Die Umbauten anderer Bahnen und EVU wie etwa die V300 der Wismut GmbH oder die W232 von ADtranz finden in einem gesonderten Kapitel ihren Platz. Zum Abschluss der Umbauten wird dann auch noch auf geplante aber nicht realisierte Umbauprojekte bei DR und DB AG eingegangen.
Die letzten beiden Kapitel sind dann weiteren Unterschieden in der Optik gewidmet - zunächst werden die zahlreichen kleineren und größeren Unterschiede bei den verschiedenen Bauteilen der Reihe 130 akribisch aufgelistet. In ähnlicher Weise werden dann auch die Baureihen 131, 132 und 142 aufgeführt. Das letzte Kapitel ist der Farbgebung vorbehalten - erfreulicherweise komplett in Farbe abgedruckt. Eine Übersichtstabelle aller Farbgebungen aller Loks schließt Teil 1 ab.

Der erste Teil des Porträts über die V300-Familie der DR ist vor allem der Technik, den Varianten und den Bauartunterschieden vorbehalten. Akribisch und detailreich wird dabei auf praktisch alle Varianten der Familie von der Lieferung bis zum Umbau der DB AG eingegangen. Selbst Unterschiede der Lüfter, Fenster, Dachsegemente und der Farbgebung werden für jede Lok aufgelistet. Inhaltlich lässt der Teil daher kaum eine Frage zum Thema Technik oder Bauartunterschiede offen. Bemängeln kann man lediglich, dass wieder viele Fotos aus jüngerer Vergangenheit nur in schwarz-weiß abgedruckt sind. Abgesehen davon ist das Buch ein würdiger Band 1 zur Technik und den Varianten der V300-Familie!


Na ja... Ausbaufähig! Durchschnitt! Gut! Toptitel!