Aktuell Statistik Historie Lok-Vogel Shop Abonnenten Autor werden Fundgrube Werben
News Sichtungen E-Stories News-Archiv Rezensionen elektrolok.de-NEWS Verlagsnews Neuerscheinungen

  Länder:
  Neueste Nachrichten
  Deutschland
  Österreich
  Schweiz
  Sonstiges Europa
  Rubriken:
  Farbgebung
  Verschrottungen/Schrottloks
  Lokindustrie
  SPNV/SPFV
  Private EVU
  Statistik-News
  Aus unserem Sortiment:
Lok-Vogel Sonderausgaben

Unsere gedruckten Sonderhefte
  Sichtungen:
  Neueste Sichtungen
  Deutschland
  Österreich
  Schweiz
  Europa
Der Lok-Vogel
Jetzt Abo abschließen!
  E-Stories
  News-Archiv
  elektrolok.de-NEWS
  Verlags-News
E-Stories
Juli 2017125 Jahre Brienzer Rothorn Bahn (BRB) Ludwig Reyer
Reisen

Die Entstehung bis Heute
Im Jahre 1890 plante der deutsche Ingenieur Alexander Lindner mit interesierten Brienzer eine Schmalspurbahn von Brienz aufs Brienzer Rothorn. Als Baumeister kam Theodor Bertschinger aus Lenzburg hinzu, um dieses Bahnprojekt zu verwirklichen. Die Bahn wurde vom Herbst 1890 bis Sommer 1891 mit 640 Bauarbeiter erstellt, und dies in erstaunlichen 16 Monaten Bauzeit. Am 17. Juni 1892 wurde die Bahn eröffnet, jedoch kahm es zu finanziellen Schwierigkeiten. Schuld an den Problemen war die Eröffnung der schmalspurigen Zahnradbahn zur Schnynigen Platte hinauf, und die 1890 eröffnete Jungfraubahn wie auch der Erste Weltkrieg. Am 9. Aug 1914 wurde die Bahn wieder stillgelegt,und im September 1916 kam die Bewilligung vom Bund diese Bergbahn abzubrechen. Weil die Bahngeselschaft aber die Abbruchkosten hätte vorschiessen müssen, hat man die Bahn doch nicht abgebrochen. 1931 haben sich neue Geldgeber herangewagt, um diese Zahnradbahn wieder in Betrieb zu nehmen was erfolgreich gelang. Eine Elektrifizierung wurde auch diskutiert, aber wegen Gegenwehr der Brienzer nicht mehr weiterverfolgt. Die Zugskreuzungen werden in der Ausweichstation Geldried,Planalp und Oberstafel durchgeführt was in absprache mit der Leitstelle in Brienz erfolgt. Die Strecke von Brienz bis Oberstafel, musste erneuert werden, wobei neue Y-Stahlschwellen zum Einsatz kamen sowie ein stärkeres Schienenprofil. Die Strecke von Oberstafel bis zum Rothorn, ist noch im Ursprungszustand und wird später ebenfalls saniert. Die Vorsaison beginnt gegen Mai mit dem Fahrbetrieb Brienz-Planalp, ab Juni kommt die Hauptsaison bis Oktober wo man ganz aufs Rothorn fährt.
1992/96 wurden 4 neue ölgefeuerte Dampfloks beschafft, die bei der damaligen Schweizer.Lokomotiven und Maschinenfabrik SLM in Winterthur gebaut wurden, um die alten H 2/3 Baujahr 1891/1892 zu entlasten. Diese Neubauloks sind stärker, und können bis zu zwei Wagen schieben.

Daten zur Bahn
Bauzeit: Herbst 1890 bis Sommer 1891 ( 16 Monate )
Streckenlänge: 7600m
Höhenunterschied: 1678m
Spurweite: 800mm
Maximale Steigung: 25%
Zahnstangensystem: Abt
Anzahl Weichen: 15 Handweichen
Tunnels: 6
Anzahl Brücken: 1
Höchstgeschwindigkeit: 9 Km/h
Heutiges Rollmaterial:
H 2/3 1 Baujahr 1891 ( Nicht mehr Einsatzbereit )
H 2/3 2 Baujahr 1891 Einsatzbereit
H 2/3 3 Baujahr 1891 (Ausstellungsobjekt Verkehrshaus Luzern)
H 2/3 4 Baujahr 1892 (Nicht mehr Einsatzbereit)
H 2/3 5 Baujahr 1891 (In Aufarbeitung Betrieb ab 2018)
H 2/3 6 Baujahr 1933 Einsatzbereit
H 2/3 7 Baujahr 1936 (Nicht einsatzbereit)
H 2/3 12,16 Baujahr 1992 Einsatzbereit
H 2/3 14,15 Baujahr 1996 Einsatzbereit
Hm 2/2 9 Baujahr 1975
Hm 2/2 10 Baujahr 1975 /Moderniesiert Winter 2014/2015
Hm 2/2 11 Baujahr 1987
Wagen B 1,3,9,11,12,14,15,16,17,21,26,27, M 2, M 3 Materialwagen, M4 II Kranenwagen, M5 Flachwagen, sowie X 6 Spurpflug.

Auf die Zahl 13 wird verzichtet, weil sie Unglück bringt !


H 2/3 6 Baujahr 1933 abfahrtbereit am 17.Juli 2017 in Brienz


H 2/3 12 Baujahr 1992 abfahrtbereit am 17.Juli 2017 in Brienz / H 2/3 6 wird Fahrbereit gemacht am 17.Juli 2017 in Brienz


Hm 2/2 9 Baujahr 1975 und H 2/3 14 Baujahr 1996 Seite an Seite im Depot Brienz am 17. Juli 17


H 2/3 14 wird im Depot fahrbereit gemacht, 17.Juli 2017 in Brienz


Zugskreuzung in der Planalp H 2/3 15 kommt herunter, H 2/3 12 und 6 fahren hinauf am 17.Juli 2017 / H 2/3 6 wird in der Planalp nachgeschmiert und mit frischem Quellwasser versorgt 17.Juli 2017 / H 2/3 15 Halt in der Planalp für die Weiterfahrt nach Brienz 17.Juli 2017

Jetzt gehts weiter zum Rothorn, 17.Juli 2017



Blick zum 2245m hohen Brienzer Rothorn, 17.Juli 2017


H 2/3 12 auf dem Weg richtung Oberstafel, 17.Juli 2017


H 2/3 12 unterhalb des Brienzer Rothorn, 17.Juli 2017


Nach fast 70 Minütiger Bergfahrt auf dem Brienzer Rothorn angekommen.Man hat dabei 400 Kilo Kohle und 2000 Liter Wasser verbraucht. 17.Juli 2017


Historisches Personenwagen, gebaut von der damaligen Schweizer Industriegeselschaft SIG in Neuhausen am Rheinfall 17.Juli 2017


Zug 107 kommt mit der H 2/3 14 aufs Brienzer Rothorn, mit den modernen Panoramawagen, 17.Juli 2017


Hm 2/2 10 auf Bergfahrt bei der Kreuzung im Oberstafel, 17.Juli 2017


Hm 2/2 10 Baujahr 1975 /Moderniesierung Winter 2014-2015 bei Steck AG Bowil Kt.Bern auf der Bergfahrt kreuzt uns im Oberstafel


H 2/3 15 Baujahr 1996 auf Bergfahrt, kreuzt uns in der Planalp, 17.Juli 2017


H 2/3 12 Baujahr 1992 auf Bergfahrt kreuzt uns in Geldried, 17.Juli 2017


Aussicht vom 2245m hohen Brienzer Rothorn richtung Interlaken und dem Bödeli sowie Thunersee, 17.Juli 17


Aussicht vom 2245m hohen Brienzer Rothorn richtung Brienz,und ins Haslital hinein. 17. Juli 17


Aussicht vom 2245m hohen Brienzer Rothorn richtung Mitteland 17. Juli 17


Sörenberg im Kt.Luzern vom 2245m hohen Brienzer Rothorn her gesehen 17.Juli 17

Zahnstangenweiche System Abt auf dem Brienzer Rothorn Am Felsen ist die alte ausgebaute Zahnstangenweiche zu sehen, 17.Juli 17




Text und Bilder: Ludwig Reyer
Zum Seitenanfang
   Versandkosten | AGB | Widerrufsformular | Disclaimer | Buchhandel | Impressum | Kontakt |   
© 2000-2018 elektrolok.de/xyania internet verlag optimiert für 1024 x 768 Pixel