Baureihe ETR 610 Cisalpino elektrolok.de
Triebzug 2008- Kurzprofil

Die Baureihe ETR 610 von Cisalpino

DER NEUE CISALPINO DUE
Die SBB und Treniitalia haben gemeinsam 14 neue Cisalpino DUE ETR 610 bei Alstom bestellt, die eigentlich seit 2008 fahren sollten. Aufgrund des Debakels mit den Cisalpino-Zügen der ersten Generation hat man aber entschieden noch keine Passagierfahrten zu unternehmen, sondern diese Züge erst richtig auszuprüfen, um Mängel vor dem Planeinsatz zu erkennen. Bis die Züge von Passagieren genutzt werden können, dauert es wohl noch ein Weilchen.

Die Technik der ETR 610
Die Kopfform für die beiden Endwagen wurde vom spanischen Hochgeschwindigkeitszug AVE übernommen und mit Außenkameras als Rückspiegelersatz leicht modifiziert. Auch die Lackierung entspricht dem jetzigen Erscheinungsbild von Cisalpino und gibt diesem Zug ein modernes Aussehen. Die Drehgestelle lieferte Alstom mitsamt der Neigetechnik, die zusammen mit FIAT ausgearbeitet wurde. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 Km/h, womit er einer der schnellsten Neigezüge ist. An beiden Endwagen befinden sich vollautomatische Scharfenbergkupplungen, um so in Mehrfachtraktion fahren zu können. Die Fahrmotoren sind unterflurmässig angebracht und übertragen die Leistung zum Drehgestell mittels Kardanwellen. Der Innenkomfort wurde nach neusten Kundenanforderungen eingerichtet. Das Bordrestaurant in der Zugmitte ist gleichzeitig die Trennung zwischen der 1. und 2.Klasse. Auch im Bereich der Führerstände hat man Wünsche der Lokführer berücksichtigt.

Zugsicherungssysteme beim ETR 610
Im Hinblick auf den zusammenwachsenden, europäischen Schienenverkehr hat man den ETR 610 bereits ab Werk mit einer vollständigen ECTS-Zugsicherungsausrüstung ausgerüstet. Zudem besitzt der ETR 610 auch die normalen Zugsicherungsgeräte der zu befahrenden Länder inkl.GSM-R Funktechnologie:
Schweiz= Signum,ZUB 262,ECTS-ERTMS
Deutschland= Indusi-PZB 90-LZB-ZUB 121
Italien= RSC-SCMT
Alle Zugsicherungsmagnete/Antennen ECTS-ERMTS /RSC-SCMT sind in den Drehgestellen unter beiden Endwagen montiert und gegenseitig gegen Störströme abgeschirmt.

Viele Stromabnehmer und Kabel
Der ETR 610 besitzt 6 Stromabnehmer die von Schunk geliefert worden sind und die Typenbezeichnung WBL 85 haben. Sie können unter Gleich- und Wechselstrom eingesetzt zu werden.
Stromabnehmeraufteilung:
SBB: 2 Stk. - 1450mm Kohleschleiffleisten
DB: 2 Stk. - 1950mm Kohleschleiffleisten geeignet auch für Österreich.
FS: 2 Stk. - 1450mm Kupferschleiffleisten aufgrund grössere Spannungsaufnahme
An den Wagenübergänge befinden sich Kabelverbindungen sowie Luftschläuche für die Bremsen und Speiseleitungen zur Speisung von Türen usw. Die restliche Technik wurde in staubdichten Elektrokästen untergebracht die von Außen her gut zu erreichen sind und so den Unterhalt erleichten.

ETR 610 112 im ausgeschalteten Zustand

DB Zugsicherung Indusi / innen die gelbe ZUB 262 Spule der SBB

ZUB 121 Geschwindigkeitsüberwachung für Bogenschnelles fahren in Deutschland

Vollständige UIC Fahrzeugnummer ETR 93 85 5 610 112-0 CH-CIS

DB Stromabnehmer in abgesenkter Form

FS Stromabnehmer und Systemschalter mit durchsichtigen Kunstoffauflaufhörner

SBB Stromabnehmer in abgesenkter Form

Beide SBB Stromabnehmer hoch! Zug ist in Remiesierung (Parkstellung)

Antriebsdrehgestell - gut zu sehen der Dämpfer Neigetechnik mitsamt Bremsanzeige

Detailansicht SBB Stromabnehmer Stellung hoch

SBB Zugsicherung Signum

Eingeschalteter ETR 610 mit Rücklicht Rechts um anzuzeigen dass der Zug eingeschaltet ist und sich in Remiesierung (Parkstellung) befindet

Alle Bilder entstanden am 23.Juni 2009 in Zürich.

Bilder und Text Ludwig Reyer



e-mail: info@elektrolok.de
© elektrolok.de